hinterlegen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichhinterlege
duhinterlegst
er, sie, eshinterlegt
Präteritum ichhinterlegte
Konjunktiv II ichhinterlegte
Imperativ Singularhinterlege!
Pluralhinterlegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinterlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinterlegen

Worttrennung:

hin·ter·le·gen, Präteritum: hin·ter·leg·te, Partizip II: hin·ter·legt

Aussprache:

IPA: [ˌhɪntɐˈleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinterlegen (Info), Lautsprecherbild hinterlegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem etwas zur (sicheren) Aufbewahrung übergeben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) hinter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] deponieren, übergeben

Beispiele:

[1] Hinterlegst du noch dein Testament beim Notar?
[1] Es wurde ein hoher Geldbetrag bei der hiesigen Bank hinterlegt.
[1] „Lautstark gaben die Männer ihr Einverständnis, und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“[1]
[1] „Der ehemalige US-Präsident Trump hat im Prozess um manipulierte Vermögenswerte die vom Gericht neu festgelegte Kaution über 175 Millionen Dollar hinterlegt.[2]

Wortbildungen:

Hinterlegung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hinterlegen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinterlegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhinterlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hinterlegen
[1] The Free Dictionary „hinterlegen
[1] Duden online „hinterlegen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hinterlegen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „hinterlegen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hinterlegen

Quellen:

  1. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 144.
  2. Betrugsprozess gegen Ex-Präsident – Trump hinterlegt 175 Millionen Dollar Kaution. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. April 2024 (URL, abgerufen am 2. April 2024).
Person Wortform
Präsens ichlege hinter
dulegst hinter
er, sie, eslegt hinter
Präteritum ichlegte hinter
Konjunktiv II ichlegte hinter
Imperativ Singularleg hinter!
lege hinter!
Plurallegt hinter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hintergelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinterlegen

Worttrennung:

hin·ter·le·gen, Präteritum: leg·te hin·ter, Partizip II: hin·ter·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈhɪntɐˌleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinterlegen (Info), Lautsprecherbild hinterlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, süddeutsch, österreichisch: nach hinten legen, in einen hinteren Bereich legen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinter als Verbzusatz und dem Verb legen

Beispiele:

[1] Leg doch diese Aktenstapel in die Besenkammer hinter, die brauchen wir so schnell nicht wieder.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinterlegen
[1] Duden online „hinterlegen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hinterlegen“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: unterlegen