geifern
geifern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | geifere | ||
du | geiferst | |||
er, sie, es | geifert | |||
Präteritum | ich | geiferte | ||
Konjunktiv II | ich | geiferte | ||
Imperativ | Singular | geifer! geifere! | ||
Plural | geifert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegeifert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:geifern
|
Worttrennung:
- gei·fern, Präteritum: gei·fer·te, Partizip II: ge·gei·fert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: Speichel aus dem Mund fließen lassen
- [2] intransitiv, gehoben, pejorativ: gehässige Worte ausstoßen
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch geifern → gmh“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Geifer durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Pferd geifert nach der Anstrengung.
- [2] Aus lauter Wut geifert er gegen jeden.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: Speichel aus dem Mund fließen lassen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „geifern“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geifern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „geifern“
- [1, 2] The Free Dictionary „geifern“
- [1, 2] Duden online „geifern“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 659, Eintrag „geifern“.