Person Wortform
Präsens ichtüte ein
dutütest ein
er, sie, estütet ein
Präteritum ichtütete ein
Konjunktiv II ichtütete ein
Imperativ Singulartüte ein!
Pluraltütet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingetütet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eintüten

Worttrennung:

ein·tü·ten, Präteritum: tü·te·te ein, Partizip II: ein·ge·tü·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌtyːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eintüten (Info)

Bedeutungen:

[1] in Tüten packen
[1a] umgangssprachlich, auch übertragen: etwas abschließen, einen Vorgang oder eine Vereinbarung erfolgreich zum Abschluss bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Tüte durch Konversion[1]

Synonyme:

[1] einsackeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] kuvertieren

Gegenwörter:

[1] herausnehmen, auspacken, öffnen

Oberbegriffe:

[1] verpacken

Beispiele:

[1] Die Sekretärin tütete die Einladungen zur Jahreshauptversammlung ein.
[1a] Und da sitzen wir uns dann gegenüber wie Firmenchefs, die den nächsten Deal eintüten.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eintüten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleintüten
[1] The Free Dictionary „eintüten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eintüten
  2. Wolfgang Herrndorf: Tschick. 60. Auflage. Rowohlt, Berlin 2017, Seite 17.