einreichen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichreiche ein
dureichst ein
er, sie, esreicht ein
Präteritum ichreichte ein
Konjunktiv II ichreichte ein
Imperativ Singularreich ein!
reiche ein!
Pluralreicht ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingereicht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einreichen

Worttrennung:

ein·rei·chen, Präteritum: reich·te ein, Partizip II: ein·ge·reicht

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einreichen (Info), Lautsprecherbild einreichen (Info)
Reime: -aɪ̯nʁaɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] bei einer Behörde vorlegen, einem Amt zur Bearbeitung vorbringen
[2] ursprünglich: jemanden für ein Amt vorschlagen, für eine Beförderung vorschlagen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb reichen

Beispiele:

[1] Ich habe alle Unterlagen zur Prüfung eingereicht.
[1] „Die Scheidung ist eingereicht; sie wird alsbald ausgesprochen werden.“[1]
[2] Auch Künstler wurden zur Ordensverleihung eingereicht.

Wortbildungen:

Einreicher

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einreichen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einreichen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinreichen

Quellen:

  1. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 31.