einkneifen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichkneife ein
dukneifst ein
er, sie, eskneift ein
Präteritum ichkniff ein
Konjunktiv II ichkniffe ein
Imperativ Singularkneif ein!
kneife ein!
Pluralkneift ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingekniffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einkneifen
[1] Schäferhund mit eingekniffenem Schwanz

Worttrennung:

ein·knei·fen, Präteritum: kniff ein, Partizip II: ein·ge·knif·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌknaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einkneifen (Info)

Bedeutungen:

[1] die Augen, Lippen, den Mund zusammenziehen
[2] über einen Hundeschwanz: zwischen den Beinen einklemmen (umgangssprachlich: als Ausdruck für Angst)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb kneifen

Sinnverwandte Wörter:

[1] verengen, verziehen, zukneifen, zusammenkneifen, zusammenpressen, zusammenziehen
[2] einklemmen

Beispiele:

[1] Sie kneift die Augen ein und zieht die Mundwinkel herunter; ich verstehe, dass nun das Gespräch beendet ist.
[2] Der Labrador kneift den Schwanz ein und zieht Leine.
[2] Willst du jetzt den Schwanz einkneifen und nach Hause gehen? Du doch nicht! Da hätte ich mehr von dir erwartet!

Redewendungen:

den Schwanz einkneifen - einen Rückzieher machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] den Schwanz einkneifen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einkneifen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einkneifen
[*] The Free Dictionary „einkneifen
[1, 2] Duden online „einkneifen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einkneifen