drillen
drillen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | drille | ||
du | drillst | |||
er, sie, es | drillt | |||
Präteritum | ich | drillte | ||
Konjunktiv II | ich | drillte | ||
Imperativ | Singular | drille! | ||
Plural | drillt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gedrillt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:drillen
|
Worttrennung:
- dril·len, Präteritum: drill·te, Partizip II: ge·drillt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Soldaten durch Exerzieren gehorsam machen
- [2] jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen
- [3] Tieren, vor allem Hunden, durch Übungen besondere Fertigkeiten beibringen
- [4] Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen
- [5] Landwirtschaft: in Reihen säen
- [6] mit einem Drillbohrer bohren
Herkunft:
- [1–3] von mittelhochdeutsch drillen (Präteritum: dral, Partizip II: gedrollen) "drehen, abrunden" (Grimm'sches Wörterbuch, siehe Weblinks)
- [4] von niederdeutsch drillen "drehen"
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Tag für Tag wurden preußische Soldaten gedrillt.
- [1] „Außerdem gibt es, so dachte ich, auf einem Schiff keinen Kasernenhof, auf dem ich so gedrillt werden konnte wie diese bedauernswerten Reichsarbeitsdienstler.“[1]
- [2] Wenn sie das dann bei der Einschulung schon können, kommen die Eltern in Verruf, sie hätten ihre Kinder gedrillt.[2]
- [3] Sie sollten den Hund sich entfalten lassen und ihn nicht drillen.[3]
- [4] Die anderen meinen, wenn man soft drillt und den Fisch laufen lässt, hat man weniger Verluste im Drill.[4]
- [5] Die Aussaatmenge beträgt beim Drillen 2,4–3,2 kg/ha, bei Breitsaat das Doppelte.[5]
- [6] Sie können mit dem Drillbohrer auch an dem gekrümmten Holz ein Loch drillen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1–3] drall, Drall
- [1–4] Drill
- eindrillen
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Soldaten durch Exerzieren gehorsam machen
[2] jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen
[4] Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen
[5] Landwirtschaft: in Reihen säen
[6] mit einem Drillbohrer bohren
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „drillen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drillen“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „drillen“
- [4] Wikipedia-Artikel „Drill“
- [5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) .
Quellen:
- ↑ Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008 , Seite 11. ISBN 978-3-475-53954-1.
- ↑ wz-newsline.de
- ↑ polarhunde-nothilfe.com
- ↑ anglerboard.de
- ↑ Speƶieller Pflanƶenbau: Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanƶen, D.N. Prjanischnikow. Abgerufen am 4. Dezember 2015.
drillen (Niederländisch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Präsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | dril | drilde |
2. Person Singular | drilt | drilde |
3. Person Singular | drilt | drilde |
Plural | drillen | drilden |
Konjunktiv Singular | drille | — |
Imperativ Singular | dril!! | — |
Partizip | drillend | (hebben) gedrild |
Worttrennung:
- dril·len, Präteritum: dril·de, Partizip II: ge·drild
Aussprache:
- IPA: [ˈdrɪlə(n)]
- Hörbeispiele: drillen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden
Beispiele:
- [1] Toch werd vooral het eindeloze drillen de basis voor de uitstekende discipline die de soldaten van de prins hadden.[1]
- Doch war vor allem das endlose Drillen die Grundlage der herausragenden Disziplin, welche die Soldaten des Königs hatten.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „drillen“
- [1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „drillen“
Quellen:
- ↑ collectie-legermuseum.nl