Person Wortform
Präsens ichdörre
dudörrst
er, sie, esdörrt
Präteritum ichdörrte
Konjunktiv II ichdörrte
Imperativ Singulardörre!
Pluraldörrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedörrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dörren

Worttrennung:

dör·ren, Präteritum: dörr·te, Partizip II: ge·dörrt

Aussprache:

IPA: [ˈdœʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dörren (Info)
Reime: -œʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden oder etwas trocken machen (besonders Obst, Pilze, Fleisch)

Herkunft:

Erbwort aus mittelhochdeutsch derren  gmh und althochdeutsch derren  goh; das Verb geht auf germanisch *þarz–eja–austrocken, verdorren“ zurück, dies ist ein Veranlassungswort zu germanisch *þers–a–dorren[1]

Unterbegriffe:

[1] ausdörren

Beispiele:

[1] Die Sonne dörrt die Felder.

Wortbildungen:

Dörrapfel, Dörrbirne, Dörrbohne, Dörre, Dörrfisch, Dörrfleisch, Dörrfrucht, Dörrgemüse, Dörrobst, Dörrofen, Dörrpflaume, Dörrzwetschge/Dörrzwetschke

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dörren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldörren

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „dörren“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Dörner

Worttrennung:

dör·ren

Aussprache:

IPA: [dœrən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs dörr  sv
(„die Tür“)
dörren ist eine flektierte Form von dörr.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dörr.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.