Positiv Komparativ Superlativ
dämlich dämlicher am dämlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dämlich

Worttrennung:

däm·lich, Komparativ: däm·li·cher, Superlativ: am däm·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdɛːmlɪç]
Hörbeispiele:   dämlich (Info)
Reime: -ɛːmlɪç

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: ausgesprochen dumm

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert Mitteldeutsch und Niederdeutsch; dieses aus dem niederdeutschen Verb dämelen „nicht ganz bei Sinnen sein“ aus dem 16. Jahrhundert[1][2]
oder von germ. *þēm- (mit verwandtem lateinisch temulentus "betrunken") von indoeuropäisch *tem- ‘geistig benommen, betäubt’ [3][4]

Sinnverwandte Wörter:

[1] blöd, gaga

Gegenwörter:

[1] klug, weise

Oberbegriffe:

[1] dumm

Unterbegriffe:

[1] saudämlich

Beispiele:

[1] Er war ein selten dämlicher Hund!
[1] Dämlicher hättest du dich auch nicht anstellen können!

Sprichwörter:

[1] Wer „nämlich“ mit „h“ schreibt, ist dämlich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] selten dämlich – sehr dämlich

Wortbildungen:

[1] Dämel, Dämelack, Dämelsack, Dämlack, Dämlichkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämlich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldämlich

Quellen:

  1. Duden online „dämlich
  2. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämlich
  4. Kluge Etymologisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin, 1960.