Person Wortform
Präsens ichbewerfe
dubewirfst
er, sie, esbewirft
Präteritum ichbewarf
Konjunktiv II ichbewürfe
Imperativ Singularbewirf!
Pluralbewerft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bewerfen

Worttrennung:

be·wer·fen, Präteritum: be·warf, Partizip II: be·wor·fen

Aussprache:

IPA: [bəˈvɛʁfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bewerfen (Info)
Reime: -ɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas mit einem durch die Luft beförderten Gegenstand zu treffen suchen
[2] Bauen: eine Fassade durch Bewurf mit einer Schutzschicht (zum Beispiel Zement oder Lehm) verputzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb werfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschmeißen, bombardieren, unter Feuer nehmen
[2] verputzen

Gegenwörter:

[1] auffangen

Beispiele:

[1] „Dabei vermieden sie es möglichst den Hügel selbst zu betreten und bewarfen die Tiere mit Steinen und Knüppel oder hetzten die Hunde auf sie.“[1]
[1] „Die Aktivisten zwangen die Bewohner Salisburys durch Drohungen zur Teilnahme, wer nicht gehorchte, wurde mit Steinen beworfen.“[2]
[2] „Die meisten Häuser sind hölzerne Gerüste, die man mit Schilf durchflocht, mit Lehm bewarf und mit Schilf bedachte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich gegenseitig bewerfen; jemanden mit faulen Eiern, Tomaten, einem Schneeball bewerfen
[2] mit Lehm, Putz, Mörtel, Zement bewerfen

Wortbildungen:

Bewerfung, Bewurf

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bewerfen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bewerfen
[1] The Free Dictionary „bewerfen
[1, 2] Duden online „bewerfen

Quellen:

  1. Christian Mirius – Vom Pascher zum Räuberhauptmann, Dietrich Sielaff. Abgerufen am 23. April 2017.
  2. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 56/57.
  3. Neurußland, Odessa, Ausflüge in die Steppen, die Krim. Abgerufen am 23. April 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bedürfen, erwerben