asten
asten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | aste | ||
du | astest | |||
er, sie, es | astet | |||
Präteritum | ich | astete | ||
Konjunktiv II | ich | astete | ||
Imperativ | Singular | ast! aste! | ||
Plural | astet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geastet | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:asten
|
Worttrennung:
- as·ten, Präteritum: as·te·te, Partizip II: ge·as·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben: sich bei einer geistigen Aufgabe sehr anstrengen, intensiv lernen
- [2] Hilfsverb haben: sich bei einer körperlichen Arbeit sehr anstrengen
- [3] Hilfsverb sein: unter größter Anstrengung eine gewisse Wegstrecke hinter sich bringen
- [4] Hilfsverb haben: als Busch/Baum einen Ast hervorbringen
Herkunft:
- vom Substantiv Ast[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] ackern, anstrengen, ochsen
- [1] alles geben, aufreiben, bimsen, büffeln, pauken, reinknien
- [2] schinden, schleppen
- [3] sich schleppen
- [4] ästen, austreiben, treiben, verzweigen
- [5] schleppen, wuchten
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Mensch, hab ich geastet, bin aber trotzdem durchgefallen.“[2]
- [2] Im Zugabteil war es dann gar nicht so leicht, die schweren Koffer ins Gepäcknetz zu asten.
- [3] Sie astet den schier endlosen Schotterweg hinauf.
- [4] „Im silbernen Schilde ein gekrümmter, schrägrechts liegender, blauer Ast, an der nach unten gekehrten Seite zweimal, an der nach oben gerichteten aber dreimal geastet.“[3]
- [5] „Wir asteten eine Kiste Bier in Hermanns Studentenbude und erörterten die politische Lage.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Hilfsverb haben: sich bei einer geistigen Aufgabe sehr anstrengen, intensiv lernen
[2] Hilfsverb haben: sich bei einer körperlichen Arbeit sehr anstrengen
[3] ?
[4] Hilfsverb haben: als Busch/Baum einen Ast hervorbringen
[5] Hilfsverb haben: eine schwere Last irgendwohin schaffen
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „asten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „asten“
- [1–3, 5] Duden online „asten“
Quellen:
- ↑ Duden online „asten“
- ↑ Dictionary of German Slang and Colloquial Expressions, Henry Strutz. Abgerufen am 7. März 2017.
- ↑ Die Wappen der Deutschen Freiherrlichen und Adeligen Familien. Abgerufen am 7. März 2017.
- ↑ Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8 , Seite 27.