assentire (Latein)

Bearbeiten
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular assentiō
2. Person Singularassentīs
3. Person Singularassentit
1. Person Pluralassentīmus
2. Person Pluralassentītis
3. Person Pluralassentiunt
Perfekt 1. Person Singularassensī
Imperfekt 1. Person Singularassentiēbam
Futur 1. Person Singularassentiam
PPP assēnsus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularassentiam
Imperativ Singularassentī
Pluralassentīte
Alle weiteren Formen: Flexion:assentire

Alternative Schreibweisen:

adsentire

Nebenformen:

assentiri

Worttrennung:

as·sen·ti·re

Bedeutungen:

[1] intransitiv: zustimmen, beipflichten, beistimmen
[2] intransitiv, auch mit Dativ: die Wahrheit von etwas zugestehen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb sentire  la mit dem Präfix ad-  la

Beispiele:

[1]
[2] „mihi quoque adsunt testes qui illud quod ego dicam adsentiant.“ (Plaut. Amph. 824)[1]

Wortbildungen:

assensio, assensor, assensus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „assentio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 633–634.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „assentio
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „assentio“ Seite 204.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

Worttrennung:

as·sen·ti·re

Grammatische Merkmale:

  • Imperativ Singular, Aktiv des (Deponens-)Verbs assentiri
assentire ist eine flektierte Form von assentiri.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag assentiri.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.