anvertrauen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichvertraue an
duvertraust an
er, sie, esvertraut an
Präteritum ichvertraute an
Konjunktiv II ichvertraute an
Imperativ Singularvertraue an!
Pluralvertraut an!
vertrauet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
anvertraut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anvertrauen

Anmerkung Flexion:

Es heißt: ›ich vertrauean‹, selten ›ich anvertraue‹.[1]

Worttrennung:

an·ver·trau·en , Präteritum: ver·trau·te an, Partizip II: an·ver·traut

Aussprache:

IPA: [ˈanfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anvertrauen (Info), Lautsprecherbild anvertrauen (Info)

Bedeutungen:

[1] einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
[2] einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb vertrauen

Sinnverwandte Wörter:

[2] überantworten

Gegenwörter:

[1] verschweigen
[2] behalten

Oberbegriffe:

[1] sagen/mitteilen
[2] geben

Beispiele:

[1] Ich möchte dir ein Geheimnis anvertrauen.
[2] Wir vertrauen dir für die kommende Woche unseren Sohn an.
[2] „Ich anvertraue mich Deinem Schutz.“[2]

Wortbildungen:

anvertraut

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anvertrauen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anvertrauen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanvertrauen

Quellen: