Singular Plural
Nominativ ano anoj
Akkusativ anon anojn

Worttrennung:

a·no

Aussprache:

IPA: [ˈano]
Hörbeispiele:
Reime: -ano

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ano (Info)

Bedeutungen:

[1] Mitglied, Anhänger, Angehöriger

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Esperanto-Wikipedia-Artikel „ano
[1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „ano
[1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „ano
Singular Plural
l’ano gli ani

Worttrennung:

a·no, Plural: a·ni

Aussprache:

IPA: [ˈaːno]
Hörbeispiele:
Reime: -ano

Bedeutungen:

[1] Anatomie: der Anus

Synonyme:

[1] orificio nale, (derb) buco del culo

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „ano
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ano
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ano

Nebenformen:

anu

Worttrennung:

ano

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, hortativ: drückt eine Aufforderung aus; wohlan, auf

Herkunft:

Erbwort aus dem urslawischen *a ono[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »ano« (Onlineausgabe).
[1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »ano« (Onlineausgabe).

Quellen:

  1. Franciszek Sławski: Słownik prasłowiański. Tom I: A—B, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków/Gdańsk 1974, „ano“ Seite 156–157.

Worttrennung:

a·no

Aussprache:

IPA: [ˈanɔ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: verstärkt die Aussage; ja, na ja
[2] umgangssprachlich: verbindet Aussagen; nun, also, denn
[3] umgangssprachlich: drückt häufig Resignation aus; nun ja, tja, ach

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *a ono[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] no, owszem, tak
[2] otóż, więc, zatem
[3] cóż, ha

Gegenwörter:

[1] nie

Beispiele:

[1] „Ano tak, to co innego…“[3]
Na ja, das ist etwas anderes…
[2] „— Rzetelnie mówicie, kumie Mateuszu, chodźmy do pustelnika Barnaby.
Ano, to i chodźmy!“[4]
— Ihr sprecht wohl wahr, mein Freund Mateusz, gehen wir zum Einsiedler Barnaba.
Also, dann gehen wir!
[3] „Ano trudno! Raz się zdecydował: wejść trzeba!“[5]
Nichts zu machen! Er hat den Entschluss gefasst: er muss eintreten!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ano tak - na ja, ja klar

Übersetzungen

Bearbeiten


[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ano
[1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ano
[1–3] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „ano
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ano

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 18.
  2. О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 1 (*A–*besědьlivъ), Издельство « Наука », Москва 1974 (PDF), „*a jьno?/*a ono“ Seite 36–37.
  3. Józef Bliziński: Dzika Różyczka. Drukarnia „Czasu“, Kraków 1889 (Wikisource), Seite 40.
  4. Artur Oppman: Syrena. In: Legendy warszawskie. Księgarnia św. Wojciecha, Poznań 1925 (Wikisource), Seite 12.
  5. Artur Oppman: Złota kaczka. In: Legendy warszawskie. Księgarnia św. Wojciecha, Poznań 1925 (Wikisource), Seite 88.

Worttrennung:

a·no

Aussprache:

IPA: [aˈnɔ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sächliches Fragewort; was

Beispiele:

[1] Ano ang tutugtugin mo para sa amin?
Was wirst du für uns spielen?
[1] Anong araw ngayon?
Was für ein Tag ist heute?
[1] Ano ang pangalan mo?
Wie ist dein Name?

Wortbildungen:

[1] paano

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Diksiyonaryo: „ano
[1] Pinoy Dictionary: „ano

Worttrennung:

ano

Aussprache:

IPA: [ˈanɔ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ano (Info)

Bedeutungen:

[1] Zustimmung zum Inhalt einer vorangegangenen Aussage; ja, jawohl, allerdings

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *a ono[1][2]

Gegenwörter:

[1] ne

Beispiele:

[1] Půjdeš se mnou? Ano.
Gehst du mit mir? Ja.
[1] Ale to víš, že ano?
Aber das weißt du, nicht wahr?

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „ano
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „ano
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „ano

Quellen:

  1. Jiří Rejzek: Český etymologický slovník. 1. Auflage. Leda, Voznice 2001, ISBN 80-8592785-3, Seite 54.
  2. О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 1 (*A–*besědьlivъ), Издельство « Наука », Москва 1974 (PDF), „*a jьno?/*a ono“ Seite 36–37.
Singular Plural
ano anom

Aussprache:

IPA: [ànó][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Öffnung im unteren Teil des (hauptsächlich menschlichen) Gesichtes, hauptsächlich zur Nahrungsaufnahme und zur Lautbildung genutzt: Mund
[2] Organ am Rand des Mundes; Teil und Abschluss des Mundes nach außen: Lippe

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Paul A. Kotey: TWI. Twi-English/English-Twi Dictionary. Hippocrene Books, New York 2007, ISBN 978-0-7818-0264-2, Stichwort »ano«, Seite 37 (Twi-Englisch).
[1] Johann Gottlieb Christaller: A grammar of the Asante and Fante language called Tshi [Chwee, Twi]: based on the Akuapem dialect with reference to the other (Akan and Fante) dialects. Printed for the Basel Evang. Missionary Society, Basel 1875, Seite 125 (Internet Archive).

Quellen:

  1. Nach Paul A. Kotey: TWI. Twi-English/English-Twi Dictionary. Hippocrene Books, New York 2007, ISBN 978-0-7818-0264-2, Stichwort »ano«, Seite 37 (Twi-Englisch).


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

anno