Person Wortform
Präsens ichstille ab
dustillst ab
er, sie, esstillt ab
Präteritum ichstillte ab
Konjunktiv II ichstillte ab
Imperativ Singularstille ab!
Pluralstillt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgestillt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abstillen

Worttrennung:

ab·stil·len, Präteritum: still·te ab, Partizip II: ab·ge·stillt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃtɪlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abstillen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch intransitiv: aufhören, ein Baby mit Muttermilch von der Brust zu füttern (= stillen); einen Säugling von der Muttermilch entwöhnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb stillen

Synonyme:

[1] fachsprachlich: ablaktieren

Oberbegriffe:

[1] entwöhnen

Beispiele:

[1] Sina stillt ihre Tochter gerade ab, weil diese nun vormittags zu einer Tagesmutter gehen wird.
[1] Wann man ein Kind am besten abstillen sollte, ist unter Kinderärzten und Hebammen sehr umstritten.
[1] „Sie fürchtete den Tag, an dem Mary abgestillt und langsam an Dünnbier gewöhnt werden sollte.“[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Abstillen, abstillend, abgestillt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstillen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabstillen

Quellen:

  1. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 23.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bastillen, labilsten