Person Wortform
Präsens ichspeise ab
duspeist ab
er, sie, esspeist ab
Präteritum ichspeiste ab
Konjunktiv II ichspeiste ab
Imperativ Singularspeis ab!
speise ab!
Pluralspeist ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgespeist
abgespiesen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abspeisen

Anmerkung zur Konjugation:

Die starke Konjugation ist neben der schwachen in der Schweiz verbreitet.[1]

Worttrennung:

ab·spei·sen, Präteritum: speis·te ab, Partizip II: ab·ge·speist, ab·ge·spie·sen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃpaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abspeisen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: jemandes Hunger stillen
[2] intransitiv, veraltend, gehoben: aufhören zu essen
[3] transitiv, umgangssprachlich: jemanden mit deutlich weniger wieder wegschicken, als dieser sich erwartet/gewünscht hat

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb speisen

Sinnverwandte Wörter:

[1] verköstigen
[2] abessen
[3] abfertigen, einlullen

Beispiele:

[1] So hat die Gemeinde im Januar 1864 beschlossen, 10 arme Schulkinder täglich abzuspeisen.
[2] Sie bekommen die Morgensuppe, und nach dem Abspeisen tragen sie dann die leeren Schalen wieder in die Küche.
[3] Lassen Sie sich nicht mit Verharmlosungen wie ‚Das wird schon wieder‘ abspeisen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abspeisen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abspeisen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabspeisen
[*] The Free Dictionary „abspeisen
[1, 3] Duden online „abspeisen
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abspeisen“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abspeisen

Quellen:

  1. Duden online „abspeisen