abblitzen
abblitzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blitze ab | ||
du | blitzt ab | |||
er, sie, es | blitzt ab | |||
Präteritum | ich | blitzte ab | ||
Konjunktiv II | ich | blitzte ab | ||
Imperativ | Singular | blitze ab! blitz ab! | ||
Plural | blitzt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeblitzt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abblitzen
|
Worttrennung:
- ab·blit·zen, Präteritum: blitz·te ab, Partizip II: ab·ge·blitzt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌblɪt͡sn̩]
- Hörbeispiele: abblitzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, Hilfsverb sein: von jemandem zurückgewiesen werden, jemandem gegenüber keine Chance zur Kommunikation haben
- [2] veraltet, Hilfsverb sein, von Schießpulver: mit einem Blitz wirkungslos, ohne einen Schuss zu lösen, verpuffen
- [3] veraltet, Hilfsverb haben, vom Himmel: aufhören zu blitzen, blitzend zu leuchten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb blitzen
- [1] ist übertragen von [2] und seit circa 1840 bezeugt[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Zum wiederholten Mal blitzte sie bei ihm ab.
- [2] Das Gewehr blitzte ab.[2]
- [3] Der Himmel hat abgeblitzt.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bei jemandem abblitzen, jemanden abblitzen lassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von jemandem zurückgewiesen werden
|
[2] von Schießpulver: mit einem Blitz wirkungslos, ohne einen Schuss zu lösen, verpuffen
[3] veraltet, Hilfsverb haben, vom Himmel: aufhören zu blitzen, blitzend zu leuchten
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abblitzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abblitzen“
- [1] Duden online „abblitzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abblitzen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abblitzen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abblitzen“ auf wissen.de
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
- [2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abblitzen“
- [2, 3] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 6, Stichwort „abblitzen“
- [2, 3] Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive) , Seite 4, Stichwort „abblitzen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900 , „abblitzen“, Seite 1
- ↑ 2,0 2,1 nach Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abblitzen“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anblitzen