Singular Plural
Nominativ das Xylophon die Xylophone
Genitiv des Xylophons der Xylophone
Dativ dem Xylophon den Xylophonen
Akkusativ das Xylophon die Xylophone
 
[1] Xylophon

Alternative Schreibweisen:

Xylofon

Worttrennung:

Xy·lo·phon, Plural: Xy·lo·pho·ne

Aussprache:

IPA: [ksyloˈfoːn]
Hörbeispiele:   Xylophon (Info)   Xylophon (Österreich) (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Musik: Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten Holzstäben

Herkunft:

zugrunde liegen altgriechisch ξύλον (xylon→ grcHolz‘ und φωνή (phōnē→ grcLaut, Stimme[1]

Synonyme:

[1] veraltet: Strohfiedel, Xylorganon

Gegenwörter:

[1] Glockenspiel, Metallophon

Oberbegriffe:

[1] Idiophon, Schlaginstrument, Musikinstrument

Unterbegriffe:

[1] Altxylophon, Hölzernes Glachter, Bassxylophon, Sopranxylophon

Beispiele:

[1] In Orffs „Carmina Burana“ spielt das Xylophon eine wichtige Rolle.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Xylophon spielen

Wortbildungen:

Xylophonist, Xylophonistin

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Xylophon
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Xylophon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Xylophon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalXylophon
[1] The Free Dictionary „Xylophon
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xylophon“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Xylophon“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Xylophon
[1] Duden online „Xylofon
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1955.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1093.

Quellen:

  1. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xylophon“ auf wissen.de