Witterungsverb
Witterungsverb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Witterungsverb | die Witterungsverben |
Genitiv | des Witterungsverbs | der Witterungsverben |
Dativ | dem Witterungsverb | den Witterungsverben |
Akkusativ | das Witterungsverb | die Witterungsverben |
Worttrennung:
- Wit·te·rungs·verb, Plural: Wit·te·rungs·ver·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪtəʁʊŋsˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Witterungsverb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeitswort, das ein Wetterphänomen beschreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Witterung, -s und Verb
Gegenwörter:
- [1] Bewegungsverb, Geruchsverb
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Gruppe der Witterungsverben (z.B. dt. regnen/fr. pleuvoir/it. piovere, bzw. schneien/neiger/nevicare) wird trotz ihrer Häufigkeit im Sprachgebrauch in der Sprachwissenschaft wenig diskutiert, und die Meinungen zu ihrer syntaktischen Valenz und semantischen Beschreibung sind kontrovers.“[1]
- [1] „Beim Witterungsverb regnen tritt nie ein echtes Subjekt, sondern immer der ‚formale Aktant‘ es auf.“[2]
- [1] „Dies ist beispielsweise bei den Witterungsverben der Fall: es stürmt, es donnert, es wetterleuchtet usw. Verbindungen wie *das Wetter stürmt, *ich wetterleuchte o.Ä. sind nicht zulässig.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Tätigkeitswort, das ein Wetterphänomen beschreibt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Witterungsverb“
- [1] früher bei canoo.net belegt
Quellen:
- ↑ Semantische Rollen, Rolf Kailuweit. Abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität, Gabriele Diewald. Abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Handbuch der deutschen Grammatik: 4., vollständig überarbeitete Auflage, Elke Hentschel, Harald Weydt. Abgerufen am 9. Mai 2017.