Weiberfastnacht (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Weiberfastnacht die Weiberfastnächte
Genitiv der Weiberfastnacht der Weiberfastnächte
Dativ der Weiberfastnacht den Weiberfastnächten
Akkusativ die Weiberfastnacht die Weiberfastnächte
 
[2] die Frauen übernehmen an Weiberfastnacht die Macht

Worttrennung:

Wei·ber·fast·nacht, Plural: Wei·ber·fast·näch·te

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯bɐˌfas(t)naxt]
Hörbeispiele:   Weiberfastnacht (Info)

Bedeutungen:

[1] rheinischer Ausdruck für den Donnerstag vor Rosenmontag
[2] die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weib, Fugenelement -er und Fastnacht

Synonyme:

[1] Altweiber, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Weiberdonnerstag, Fettdonnerstag
[2] Altweiber, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Weiberfasching

Beispiele:

[1] An Weiberfastnacht findet der Wiener Opernball statt.
[1] „An Weiberfastnacht kam Papa schlechtgelaunt nachhause.“[1]
[2] Heut ist Weiberfastnacht, da kann ich meinen alten Schlips entsorgen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Karneval

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Weiberfastnacht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiberfastnacht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeiberfastnacht

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 397.