Rheinland

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 26. Oktober 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ das Rheinland
Genitiv des Rheinlandes
des Rheinlands
Dativ dem Rheinland
dem Rheinlande
Akkusativ das Rheinland
[1] Karte des Rheinlandes aus dem Jahr 1905

Worttrennung:

Rhein·land, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nˌlant]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rheinland (Info)
Reime: -aɪ̯nlant

Bedeutungen:

[1] Geografie: Landschaft, die hauptsächlich dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht und sich auf Teilgebiete von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz erstreckt

Abkürzungen:

[1] Rhld.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Toponym Rhein und dem Substantiv Land

Beispiele:

[1] Ich stamme aus dem Rheinland.
[1] „Für die vier kurzen Jahre zwischen Luises Hochzeit und Thronbesteigung läßt sich eine nennenswerte Beziehung zum Rheinland nicht nachweisen.“[1]
[1] „Wie kommt es also, dass den Menschen im Rheinland zwar der Mischcharakter ihrer Alltagssprache bewusst ist, die jiddische Komponente dabei aber ausgeklammert bleibt?“[2]
[1] „Außerdem zeigte Annette sich noch von einer weiteren Besonderheit des Rheinlands fasziniert.“[3]

Wortbildungen:

Rheinländer, rheinländisch, Rheinland-Pfalz

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Rheinland
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rheinland
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRheinland
[1] The Free Dictionary „Rheinland
[1] Duden online „Rheinland
[1] wissen.de – Lexikon „Rheinland
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rheinland
[1] Wikivoyage-Eintrag „Rheinland
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Rheinland“ (Wörterbuchnetz), „Rheinland“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 16.
  2. Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 10.
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 58.