verordnen

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 22. Januar 2023 markiert.
Person Wortform
Präsens ichverordne
duverordnest
er, sie, esverordnet
Präteritum ichverordnete
Konjunktiv II ichverordnete
Imperativ Singularverordne!
Pluralverordnet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verordnen

Worttrennung:

ver·ord·nen, Präteritum: ver·ord·ne·te, Partizip II: ver·ord·net

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔɔʁdnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
[2] etwas festlegen

Synonyme:

[1] verschreiben, anordnen
[2] anordnen

Beispiele:

[1] Der Arzt verordnete dem Patienten Ruhe zu bewahren.
[2] Der Kaiser verordnete, dass mehr Geld für das Militär ausgegeben werden sollte.

Wortbildungen:

Verordnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1822.
[1, 2] Duden online „verordnen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verordnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverordnen
[1, 2] The Free Dictionary „verordnen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verordnen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verorten
Anagramme: verdonner, verdonnre