Vatersname
Vatersname (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vatersname
|
die Vatersnamen
|
Genitiv | des Vatersnamens
|
der Vatersnamen
|
Dativ | dem Vatersnamen
|
den Vatersnamen
|
Akkusativ | den Vatersnamen
|
die Vatersnamen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Va·ters·na·me, Plural: Va·ters·na·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːtɐsˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Vatersname (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorname des Vaters als Namensbestandteil seines Kindes
- [2] veraltet: der den Mitgliedern einer Familie gemeinsame Teil des (vollständigen) Namens
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Vater und Name, mit Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Patronym, Patronymikon, Vatername
- [2] Familienname, Nachname, Zuname, kindersprachlich, regional: Hintername
Gegenwörter:
- [1] Metronym, Metronymikon, Matronym, Matronymikon
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die isländischen Nachnamen sind keine Familien- sondern Vatersnamen.
- [1] In Russland reden sich Bekannte mit Vor- und Vatersnamen, Freunde mit Kosenamen an.
- [1] Bei den Tamilen steht der Vatersname vor dem persönlichen Namen.
- [1] „Die Namen sind - soweit sie bisher gelesen werden konnten - typische hebräische Männernamen, oft in der ausführlichen Form von Namen und Vatersnamen, verbunden durch Hebräisch ben oder Aramäisch bar (Sohn des), wie sie im synagogalen Kontext zu erwarten sind.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vatersname“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vatersname“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vatersname“
- [1, 2] Duden online „Vatersname“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Vatersname“
- [1] wissen.de – Lexikon „Vatersname“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Hollender: Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 41-56, Zitat Seite 43. Kursiv gedruckt: ben und bar.