Unkonzentriertheit
Unkonzentriertheit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unkonzentriertheit | die Unkonzentriertheiten |
Genitiv | der Unkonzentriertheit | der Unkonzentriertheiten |
Dativ | der Unkonzentriertheit | den Unkonzentriertheiten |
Akkusativ | die Unkonzentriertheit | die Unkonzentriertheiten |
Worttrennung:
- Un·kon·zen·t·riert·heit, Plural: Un·kon·zen·t·riert·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnkɔnt͡sɛnˌtʁiːɐ̯thaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unkonzentriertheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zustand, nicht auf eine Sache konzentriert zu sein, geistig abwesend, abgelenkt zu sein
- [2] Handlung oder Verhaltensweise, die sich durch [1] auszeichnet
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs unkonzentriert mit dem Suffix -heit
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Dabei kann Gähnen ein Zeichen von Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder Langeweile sein, muss es aber nicht.“[1]
- [1] „In der Mängelleiste standen das fehlende aggressive Anlaufen der Verteidiger genauso wie technische Fehler bei der Ballannahme im Mittelfeld und eine permanente Unkonzentriertheit in der Abwehr – allesamt Indizien, dass die Erschöpfung groß ist.“[2]
- [2] „Der Gelsenkirchener Benedikt Höwedes, der sich bis dahin kaum über die Mittellinie gewagt hatte, nutzte eine Unkonzentriertheit in der französischen Abwehr zum 1:0.“[3]
- [2] „‚Touré ist ein guter Spieler, aber diese Unkonzentriertheiten zeigt er leider auch im Spiel. […]‘“[4]
- [2] „Zudem versprach es m. E., ein Mittel gegen die oftmals im Unterricht auftretenden Störungen und Unkonzentriertheiten zu sein und dabei den Schülern mehr Interesse und Spaß am Unterricht zu vermitteln.“[5]
- [1] „Wahrscheinlich war diese Unkonzentriertheit nur ein weiteres Zeichen dafür, dass sie nicht zur Schriftstellerin geschaffen war, auch wenn aufgrund ihrer Liebe zu den Büchern alle um sie herum – ihre Eltern, ihre Schwestern und auch ihre älteste Freundin Carlotta Welles – davon ausgingen, dass sie eine werden würde.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zustand unkonzentriert zu sein
[2] Handlung im Zustand unkonzentriert zu sein
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unkonzentriertheit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unkonzentriertheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unkonzentriertheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unkonzentriertheit“
- [*] The Free Dictionary „Unkonzentriertheit“
- [1, 2] Duden online „Unkonzentriertheit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unkonzentriertheit“
Quellen:
- ↑ Fridtjof Küchemann: Warum Gähnen ansteckend ist. In: FAZ.NET. 29. März 2019 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .
- ↑ Marc Heinrich: Angeschlagen, nicht geschlagen. In: FAZ.NET. 29. April 2019 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .
- ↑ Christian Kamp: Deutsche Junioren in letzter Sekunde für EM qualifiziert. In: FAZ.NET. 15. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .
- ↑ Peter Heß: Mehr Power in der Box. In: FAZ.NET. 10. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2020) .
- ↑ Wilfried Lübben: Kooperatives Lernen. Unterrichtsprinzip zur Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Klassen. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-73600-8, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 17 f. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022