Singular Plural
Nominativ die Teuerung die Teuerungen
Genitiv der Teuerung der Teuerungen
Dativ der Teuerung den Teuerungen
Akkusativ die Teuerung die Teuerungen

Worttrennung:

Teu·e·rung, Plural: Teu·e·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈtɔɪ̯əʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Teuerung (Info)
Reime: -ɔɪ̯əʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Ansteigen der Preise
[2] veraltet: Not

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv teuer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Inflation, Kostensteigerung, Preisanstieg, Preisaufschlag, Preiserhöhung, Preissteigerung, Verteuerung

Gegenwörter:

[1] Deflation, Preisnachlass, Preisverfall, Preiszerfall, Verbilligung

Beispiele:

[1] Dieses Jahr haben wir bisher nur eine geringe Teuerung.
[1] „Das Statistische Bundesamt erklärt die Teuerung beim Brot mit höheren Kosten für Energie und Rohstoffe, sowie für Personal.“[1]
[1] „Und die hohlen Köpfe waren stets bereit, die Gettos zu stürmen und Juden totzuschlagen, wenn eine Teuerung den Beutel leerte und der Hunger den Magen knurren ließ.“[2]
[2] Die Teuerung als Hungersnot wird bereits in der Bibel genannt.
[2] „Bis zum November 1808 hatte ein französisches Husarenregiment in Brandenburg und Umgegend gehaust und die Futtervorräte so gänzlich aufgezehrt, daß eine arge Teuerung entstanden war.“[3]

Wortbildungen:

Teuerungsausgleich, Teuerungsrate, Teuerungsrunde, Teuerungswelle

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Teuerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teuerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeuerung

Quellen:

  1. Deutschland – Brotpreise seit 2019 um gut ein Drittel gestiegen. In: Deutschlandradio. 30. April 2024 (URL, abgerufen am 30. April 2024).
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 113.
  3. Otto Tschirch: Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel. Abgerufen am 24. Februar 2022.