Stubenarrest (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Stubenarrest die Stubenarreste
Genitiv des Stubenarrestes
des Stubenarrests
der Stubenarreste
Dativ dem Stubenarrest
dem Stubenarreste
den Stubenarresten
Akkusativ den Stubenarrest die Stubenarreste

Worttrennung:

Stu·ben·ar·rest, Plural: Stu·ben·ar·res·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːbn̩ʔaˌʁɛst], [ˈʃtuːbm̩ʔaˌʁɛst]
Hörbeispiele:   Stubenarrest (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: (vor allem gegenüber einem Kind als Strafe ausgesprochenes) Verbot, das eigene Zimmer oder die (elterliche) Wohnung zu verlassen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stube und Arrest mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] umgangssprachlich veraltend: Zimmerarrest

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hausarrest

Oberbegriffe:

[1] Strafe, Verbot

Beispiele:

[1] „Du weißt, daß du Stubenarrest hast, Weio, erklärte der konsequenterer.“[1]
[1] „Jedesmal hoffte ich, an jenen Sonntagen, die in die Zeit meines Stubenarrests fielen, im Zimmer bleiben zu dürfen.“[2]
[1] „Das Kind soll wegen eines Stubenarrestes nicht zur Mutter zurückgekehrt sein.“[3]
[1] „Unmittelbar vor dem heutigen Weltflüchtlingstag wiesen sie auf aus ihrer Sicht anhaltende Missstände in der Sammelunterkunft der Ostthüringer Stadt hin. Dort würden nächtliche Stubenarreste auf die Zimmer verhängt und jede Nacht um 23 und 5 Uhr Zimmerkontrollen durchgeführt, heißt es in einer gestern in Erfurt verbreiteten gemeinsamen Erklärung.“[4]
[1] „Seit die Mama ihr auf den Cognac gekommen war, hatte sie Stubenarrest.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Stubenarrest bekommen, erteilen, haben, verhängen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stubenarrest
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stubenarrest
[1] The Free Dictionary „Stubenarrest
[1] Duden online „Stubenarrest
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stubenarrest“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stubenarrest
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStubenarrest

Quellen:

  1. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Rowohlt, Hamburg 1952 (rororo-Taschenbuch ; Ausgabe 67/68), Seite 434 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Rowohlt, Berlin 1937).
  2. Christoph Hein: Horns Ende. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 1985, Seite 43 (Zitiert nach Google Books).
  3. Auch verschwundene Neunjährige aus Nordhausen wieder aufgetaucht. In: Leipziger Volkszeitung. 21. Mai 2002, ISSN 0232-3222, Seite 4.
  4. Flüchtlingshelfer kritisieren Kontrollen. In: Osterländer Volkszeitung. 20. Juni 2018, Seite 4.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 93.