Schwabe (Deutsch) Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung [3] ist ein eigener Eintrag, siehe Grimm und Duden

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Schwabe die Schwaben
Genitiv des Schwaben der Schwaben
Dativ dem Schwaben den Schwaben
Akkusativ den Schwaben die Schwaben

Worttrennung:

Schwa·be, Plural: Schwa·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaːbə]
Hörbeispiele:   Schwabe (Info)
Reime: -aːbə

Bedeutungen:

[1] Angehöriger einer deutschen Bevölkerungsgruppe
[2] Schweiz, Elsass: abwertende Bezeichnung für alle Deutschen
[3] regional:, auch f, das Insekt Schabe

Synonyme:

[3] Kakerlake, Schabe

Gegenwörter:

[1] Bayer, Franke, Pfälzer, Preuße, landläufig: Badener

Weibliche Wortformen:

[1] Schwäbin

Oberbegriffe:

[1] Alemanne, Deutscher
[3] Insekt

Unterbegriffe:

[1] Donauschwabe, Oberschwabe, Stuttgarter, Württemberger

Beispiele:

[1] Ich bin Schwabe.
[1] „Einmal waren sieben Schwaben beisammen, der erste war der Herr Schulz, der zweite der Jackli, der dritte der Marli, der vierte der Jergli, der fünfte der Michal, der sechste der Hans, der siebente der Veitli; die hatten alle siebene sich vorgenommen, die Welt zu durchziehen, Abenteuer zu suchen und große Taten zu vollbringen.“[1]
[1] „So schrieb der Schwabe Wilhelm Hauff um das Jahr 1825.“[2]
[1] „Heute gilt der Schwabe nicht selten als gemütlich, was vor allem von der Neigung des Schwäbischen herkommt, die Worte mit dem Verkleinerungssuffix ›le‹ zu versehen.“[3]
[2] Horch, was kommt von draußen rein - wird doch nicht ein Schwäblein sein? (Schweizerisches Protestplakat gegen Kritik am schweizerischen Bankwesen aus Deutschland im Jahre 2009)
[3] Überall krabbelten Schwaben umher.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Banater Schwabe, Sathmarer Schwabe

Wortbildungen:

Schwabenwitz

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schwaben
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwabe
[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwabe
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwabe
[1] The Free Dictionary „Schwabe
[1] Duden online „Schwabe_Einwohner_Schwaben
[3] Duden online „Schwabe_Schabe_Insekt

Quellen:

  1. Brüder Grimm: Die schönsten Kinder- und Hausmärchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 9: Die sieben Schwaben (URL).
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 217.
  3. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 250.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schwalbe, Schabe, Schwade