Schwabenwitz (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schwabenwitz die Schwabenwitze
Genitiv des Schwabenwitzes der Schwabenwitze
Dativ dem Schwabenwitz
dem Schwabenwitze
den Schwabenwitzen
Akkusativ den Schwabenwitz die Schwabenwitze

Worttrennung:

Schwa·ben·witz, Plural: Schwa·ben·wit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaːbn̩ˌvɪt͡s]
Hörbeispiele:   Schwabenwitz (Info)

Bedeutungen:

[1] Witz, in dem ein Schwabe (oder: Schwaben) als Protagonist vorkommt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schwabe, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz

Oberbegriffe:

[1] Witz

Beispiele:

[1] „Der schwäbische Witz muß vom Schwabenwitz gesondert werden, was freilich nicht immer gelingen kann.“[1]
[1] „Jetzt, wo wir endlich ganz unterhalb der Gürtellinie sind, können wir in einem Schwabenwitz (Taddäus Troll hat ihn in Deutschland, deine Schwaben überliefert) zurück aufs Land und in die gute Landluft.“[2]
[1] „Unter den übrigen Deutschen, die wissend mitschmunzeln, sind solche Schwabenwitze so weit verbreitet wie Schottenwitze in aller Welt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwabenwitz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwabenwitz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwabenwitz

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 250.
  2. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 120. Kursiv gedruckt: Deutschland, deine Schwaben.
  3. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 13.