Schlupf
Schlupf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schlupf | die Schlüpfe | die Schlupfe |
Genitiv | des Schlupfs des Schlupfes |
der Schlüpfe | der Schlupfe |
Dativ | dem Schlupf dem Schlupfe |
den Schlüpfen | den Schlupfen |
Akkusativ | den Schlupf | die Schlüpfe | die Schlupfe |
Worttrennung:
- Schlupf, Plural 1: Schlüp·fe, Plural 2: Schlup·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, bei dem ein Jungtier eines eierlegenden Tieres sich aus dem Ei befreit, auch das Sprengen der Puppe durch das Imago eines Insekts
- [2] Technik: Abweichung der Geschwindigkeit zweier tangential belasteter und in Reibkontakt stehender Bauteile
- [3] Technik: Anschlagmittel (Vorrichtung für das zu tragende Gut) für Krane in Form einer geschlossen vernähten Schlaufe
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch slupf „das Schlüpfen, Schlupfwinkel, Schlinge, Strick“[1]
Synonyme:
- [1] Schlüpfvorgang, Schlüpfen
- [3] Hebeband, Rundschlinge, Tragschlaufe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Schon vor dem Schlupf kann man das Küken piepsen hören.
- [2] Schlupf ist die Voraussetzung für eine Energieübertragung zwischen nicht fest miteinander verbundenen Teilen.
- [3] Der Vorteil eines Schlupfs ist das geringe Eigengewicht.
Wortbildungen:
- Schlupfhafen, Schlupflid, Schlupfloch, Schlupfpforte, schlupfreif, Schlupfstiefel, Schlupfwespe, Schlupfwinkel, Schlupfzeit
Übersetzungen
Bearbeiten [3] ?
- [2] Wikipedia-Artikel „Schlupf“
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Schlupf (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlupf“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlupf“
- [2] The Free Dictionary „Schlupf“
- [2] Duden online „Schlupf“
Quellen: