Satzgegenstand
Satzgegenstand (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Satzgegenstand | die Satzgegenstände |
Genitiv | des Satzgegenstands des Satzgegenstandes |
der Satzgegenstände |
Dativ | dem Satzgegenstand | den Satzgegenständen |
Akkusativ | den Satzgegenstand | die Satzgegenstände |
Worttrennung:
- Satz·ge·gen·stand, Plural: Satz·ge·gen·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈzat͡sˌɡeːɡn̩ʃtant]
- Hörbeispiele: Satzgegenstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Subjekt; das Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Satz und Gegenstand
Synonyme:
- [1] Subjekt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Beispiel „Mein Freund hat eine neue Freundin.“ ist „Mein Freund“ Satzgegenstand, da er derjenige ist, über den dann etwas Neues ausgesagt wird.
- [1] Engelen stellt eine Möglichkeit vor: „Der Satz wird in Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) geteilt, wobei man unter dem Subjekt das Satzglied im Nominativ versteht und unter dem Prädikat den gesamten Rest des Satzes.“[1]
- [1] „Die grammatischen Bezeichnungen »Subjekt« und »Prädikat« gehen auf die Vorstellung zurück, daß in einem Satz eine logische Beziehung zwischen zwei Ausdrücken geschaffen wird: einem »Gegenstand« im weitesten Sinne wird eine »Aussage« zugeordnet. Entsprechend lautet die deutsche Übersetzung der beiden Begriffe auch Satzgegenstand und Satzaussage.“[2]
- [1] „Wo das Substantiv als Subjekt in einem Satz auftrat, das heißt als Satzgegenstand oder worüber man etwas sagt, erhielt es die Endung •s.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Satzgegenstand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzgegenstand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Satzgegenstand“
- [*] The Free Dictionary „Satzgegenstand“
- [1] Duden online „Satzgegenstand“
Quellen:
- ↑ Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 17. ISBN 3-87116-160-8.
- ↑ Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, Seite 316. ISBN 3-11-011596-4. Satzgegenstand fett gedruckt.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51. Kursiv: •s.