Satzglied (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Satzglied die Satzglieder
Genitiv des Satzgliedes
des Satzglieds
der Satzglieder
Dativ dem Satzglied
dem Satzgliede
den Satzgliedern
Akkusativ das Satzglied die Satzglieder

Worttrennung:

Satz·glied, Plural: Satz·glie·der

Aussprache:

IPA: [ˈzat͡sˌɡliːt]
Hörbeispiele:   Satzglied (Info),   Satzglied (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Satz und Glied

Sinnverwandte Wörter:

[1] Phrase, Satzteil, Satzkonstituente

Gegenwörter:

[1] Morphem, Satz, Text

Oberbegriffe:

[1] Syntagma, Syntax, Grammatik

Unterbegriffe:

[1] adverbiale Bestimmung, Adverbial/Adverbiale, Objekt, Prädikat, Subjekt
[1] adjektivisches Satzglied, adverbiales Satzglied, nominales Satzglied, präpositionales Satzglied, verbales Satzglied

Beispiele:

[1] In dem Satz "Der Junge läuft sehr schnell" sind die Wörter/ Wortgruppen "Der Junge", "läuft" und "sehr schnell" jeweils ein Satzglied. Satzglieder sind Wortgruppen, die gemeinsam im Satz umgestellt und ersetzt werden können.
[1] „Ein Satzglied ist eine Einheit des Satzes, die allein die Position vor dem finiten Verb besetzen kann.“[1]
[1] Manchmal werden Satzglieder nicht nach der Art, sondern nur nach ihrer Funktion im Satz klassifiziert.[2]
[1] „Weil die dass-Sätze Inhalte von notwendigen Satzgliedern wiedergeben, nennt man sie auch Inhaltssätze.“[3]
[1] „Die Bausteine der Sätze sind die Satzglieder, die nach den Regeln der Satzlehre die Satzmuster bilden.“[4]

Wortbildungen:

[1] Satzgliedanalyse, Satzgliedteil, Satzgliedfolge, Satzgliedfrage, Satzgliedkern, Satzgliednegation

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Satzglied
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzglied
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSatzglied

Quellen:

  1. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, S. 453 f. ISBN 3-411-04047-5. „Satzglied“ im Originalzitat fett gedruckt.
  2. So z.B. in: Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 75 f. ISBN 3-89129-240-6
  3. Justo Fernández López: DASS- Satz.
  4. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 33.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Gliedsatz