Prädikativ
Prädikativ (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Prädikativ
|
die Prädikative
|
Genitiv | des Prädikativs
|
der Prädikative
|
Dativ | dem Prädikativ
|
den Prädikativen
|
Akkusativ | das Prädikativ
|
die Prädikative
|
Worttrennung:
- Prä·di·ka·tiv, Plural: Prä·di·ka·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [pʁɛːdikaˈtiːf]
- Hörbeispiele: Prädikativ (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] Linguistik/Sprachwissenschaft: Teil des Prädikats, der sich auf das Sub- oder Objekt eines Satzes bezieht
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch (nomen) praedicativum → la[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Beispiel „Du nennst ihn einen Freund.“ ist „einen Freund“ ein Prädikativ, da es sich auf das Objekt "ihn" bezieht.
- [1] In "Mein Vater ist Elektriker" bezieht sich "Elektriker" auf das Subjekt und ist ein Prädikativ.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Prädikativ“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prädikativ“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Prädikativ“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Prädikativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Prädikativ“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: prädikativ