Pragmatik (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Pragmatik die Pragmatiken
Genitiv der Pragmatik der Pragmatiken
Dativ der Pragmatik den Pragmatiken
Akkusativ die Pragmatik die Pragmatiken

Worttrennung:

Prag·ma·tik, Plural: Prag·ma·ti·ken

Aussprache:

IPA: [pʁaˈɡmaːtɪk]
Hörbeispiele:   Pragmatik (Info)
Reime: -aːtɪk

Bedeutungen:

[1] allgemein: Orientierung an Nützlichkeit, Sachbezogenheit
[2] kein Plural, Linguistik: Disziplin, deren Gegenstand die Sprachverwendung ist. Sie betrachtet Sprechen/Schreiben als Handlung
[3] kein Plural, Semiotik: Disziplin, die sich mit der Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenverwender befasst

Herkunft:

im 19. Jahrhundert nach altgriechisch πραγματικὴ (τέχνη) (pragmatikē (technē)→ grcKunst, richtig zu handeln[1]
Linguistik/Semiotik: im 20. Jahrhundert von englisch pragmatics → en „Pragmatik“ entlehnt[2]

Synonyme:

[2] Pragmalinguistik

Sinnverwandte Wörter:

[1] Handlungsweise, Praxis

Gegenwörter:

[1] Theorie
[2, 3] Semantik, Syntax

Oberbegriffe:

[2] Linguistik, Sprachwissenschaft
[3] Semiotik, Zeichentheorie

Unterbegriffe:

[1] Dienstpragmatik, Transzendentalpragmatik
[2] Sprachpragmatik, Textpragmatik

Beispiele:

[1] „2001 kritisierte der UN-Menschenrechtsrat, dass internationale Finanzinstitutionen dazu tendieren, wirtschaftliche Pragmatik über Menschenrechte zu stellen.“[3]
[2] Die Pragmatik befasst sich z. B. mit der Frage, welcher Sprechakt vollzogen wird, wenn man zu jemandem sagt: „Es zieht“.
[2] „Die Pragmatik der menschlichen Kommunikation ist eine Wissenschaft in Kinderschuhen, die noch weit davon entfernt ist, ihre brauchbare Sprache entwickelt zu haben.“[4]
[2] „Die Pragmatik als eine Theorie sprachlichen Handelns ist besonders dafür prädestiniert, zu beschreiben, welchen Gebrauch die Sprecher von verschiedenen verfügbaren Sysremen für ihre Sprecherstrategie machen.“[5]
[2] „Witze können aber auch entstehen, weil eine Situations- und Handlungserwartung nicht erfüllt wird, was die Pragmatik, die Sprechaktheorie erforscht.“[6]
[3] Die Pragmatik befasst sich mit der Beziehung zwischen den Sprechern/Schreibern und den Zeichen, die sie benutzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] linguistische Pragmatik

Wortbildungen:

[1] Pragmatiker, pragmatisch
[2] Pragmalinguistik

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pragmatik
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pragmatik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPragmatik
[1, 2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Pragmatik“. ISBN 3-520-45203-0.
[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Pragmatik, Linguistische Pragmatik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1, 2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Pragmatik“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Pragmatik“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pragmatik“
  3. Weißrussland: Geldspritze für den Tyrannen? In: Profil Online. 9. Juni 2011 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017).
  4. Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 13.
  5. Gerd Fritz: Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-25014-3, Seite 3.
  6. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 152.