Poet
Poet (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Poet
|
die Poeten
|
Genitiv | des Poeten
|
der Poeten
|
Dativ | dem Poeten
|
den Poeten
|
Akkusativ | den Poeten
|
die Poeten
|
[1] der Poet Gotthold Ephraim Lessing rechts vorne |
Worttrennung:
- Po·et, Plural: Po·e·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich, veraltend sonst scherzhaft: ein Künstler, der poetische Werke schafft
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch pōēte → gmh, das aus lateinisch poēta → la von altgriechisch ποιητής (poiētēs) → grc „Dichter, schöpferischer Mensch“ entlehnt wurde. Vergleiche auch die Etymologie von Poesie.[1] Die Entlehnung im 13. Jahrhundert könnte auch aus altfranzösisch poete erfolgt sein.[2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Künstler
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Geheimnisse der Lebenspfade darf und kann man nicht offenbaren, es gibt Steine des Anstoßes, über die ein jeder Wanderer stolpern muß. Der Poet aber deutet auf die Stelle hin.“[3]
- [1] „Schwer sind die Fesseln um diese Zeit! Ich sage das nicht als Poet und bin von der Richtigkeit meiner Wahrnehmung vollkommen überzeugt.“[4]
Wortbildungen:
- [1] Opernpoet, Poetaster, Poetik, poetisch, poetisieren, Poetologie
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Poet“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Poet“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Poet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Poet“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite , Eintrag „Poet“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 713, Eintrag „Poet“.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe → WP: Werke. vollständige Ausgabe letzter Hand. Bände 23-24, J. G. Gotta, 1830, Seite 241 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Fjodr Michailowitsch Dostojewski → WP: Aufzeichnungen aus einem toten Hause. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil, Kapitel V: Die Sommerzeit (URL) .