Lyriker
Lyriker (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lyriker
|
die Lyriker
|
Genitiv | des Lyrikers
|
der Lyriker
|
Dativ | dem Lyriker
|
den Lyrikern
|
Akkusativ | den Lyriker
|
die Lyriker
|
Worttrennung:
- Ly·ri·ker, Plural: Ly·ri·ker
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der lyrische Texte verfasst
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Lyrikerin
Oberbegriffe:
- [1] Dichter
Beispiele:
- [1] „Daß er hier als größter lebender deutscher Lyriker gefeiert wird, trägt ihm publizistische Attacken der Rechten in Deutschland ein.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Lyriker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lyriker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lyriker“
- [1] The Free Dictionary „Lyriker“
- [1] Duden online „Lyriker“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Lyrik“.
- ↑ Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 10.