Singular Plural
Nominativ der Physiker die Physiker
Genitiv des Physikers der Physiker
Dativ dem Physiker den Physikern
Akkusativ den Physiker die Physiker

Worttrennung:

Phy·si·ker, Plural: Phy·si·ker

Aussprache:

IPA: [ˈfyːzɪkɐ]
Hörbeispiele:   Physiker (Info)

Bedeutungen:

[1] Beruf, Wissenschaft: Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert, zuvor seit dem 16. Jahrhundert in der lateinischen Form Physicus „Naturkundiger, Arzt“, lateinisch physicus → laNaturkundiger, Naturphilosoph, Arzt, der physische Mittel gebraucht“, das auf griechisch φυσικός (physikos→ grcNaturforscher“, Substantivierung des Adjektivs φυσικός (physikos→ grc zurückgeht[1]
strukturell: Ableitung von Physik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Gegenwörter:

[1] Biologe, Chemiker, Geograph, Geologe, Mathematiker

Weibliche Wortformen:

[1] Physikerin

Oberbegriffe:

[1] Naturwissenschaftler, Wissenschaftler

Unterbegriffe:

[1] Astrophysiker, Atomphysiker, Biophysiker, Diplomphysiker, Experimentalphysiker, Festkörperphysiker, Geophysiker, Heliophysiker, Kernphysiker, Quantenphysiker, Sonnenphysiker
[1] Ausnahmephysiker

Beispiele:

[1] Newton, Maxwell, Einstein und Feynman waren bedeutende Physiker.
[1] „Ironischerweise fielen seine Studienjahre in Göttingen und Cambridge in eine Periode, in der die führenden Physiker der Welt diesen schönen Traum allmählich aufgaben.“[2]
[1] „Hier gelangte er in den Dienst des englischen Königs Jacob I. (1566-1625) und pflegte enge Freundschaft zum berühmten Physiker und Naturforscher Robert Boyle und zu Bischof John Wilkins, der 1648 selbst über Unterwasserboote berichtete.“[3]
[1] „Unter dem Physiker Igor Kurtschakow arbeiteten die Sowjets seit Anfang 1943 an ihrer eigenen Atombombe.“[4]
[1] „Zum einen ist der wissenschaftliche Werdegang dieses Physikers darzustellen, der Verlauf des Weges mit allen seinen Biegungen, seinen Steigungen, dem Gefälle, den Meilensteinen und den Hindernissen.“[5]

Wortbildungen:

Physiker-Tagung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Physiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Physiker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhysiker
[1] The Free Dictionary „Physiker
[1] Duden online „Physiker

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Physik“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 43. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 15.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 187.
  5. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 29. Erstauflage 1972.