Pflasterhirsch
Pflasterhirsch (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Pflasterhirsch | der Pflasterhirsch | die Pflasterhirsche | die Pflasterhirschen |
Genitiv | des Pflasterhirsches des Pflasterhirschs |
des Pflasterhirschen | der Pflasterhirsche | der Pflasterhirschen |
Dativ | dem Pflasterhirsch dem Pflasterhirsche |
dem Pflasterhirschen | den Pflasterhirschen | den Pflasterhirschen |
Akkusativ | den Pflasterhirsch | den Pflasterhirschen | die Pflasterhirsche | die Pflasterhirschen |
Worttrennung:
- Pflas·ter·hirsch, Plural 1: Pflas·ter·hir·sche, Plural 2: Pflas·ter·hir·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flastɐˌhɪʁʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] wienerisch, umgangssprachlich: Pferd (das ein kleines Fuhrwerk zieht)
- [2] wienerisch, umgangssprachlich: (hierarchisch niederer) Polizist
- [3] wienerisch, umgangssprachlich: Straßenprostituierte
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Pflaster (in der Bedeutung als Straßenbelag) und Hirsch
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Gemeint war mit Pflasterhirsch das Zugpferd eines kleinen Fuhrwerks, das im städtischen Bereich, also am Straßenpflaster, verkehrt, manchmal auch das Fuhrwerk selbst.“[1]
- [2] „Grün wie der Pflasterhirsch, malachitfarben wie die Unterwäsche der Palmersdamen und melonenfarben wie Jesu Vater“[2]
- [2] „Wiener „Pflasterhirschen” – Die Bevölkerung hat für die Fußpatrouillen bald einen Kosenamen“[3]
- [2] „Ich bin ja nur ein kleiner Pflasterhirsch. Aber die Pratergeschichte lös ich, ob's krumm oder gerade geht, Kinder.“[4]
- [2, 3] „Ein Pflasterhirsch ist einerseits eine Straßenprostituierte, andererseits ein Polizist auf Fußstreife.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] wienerisch, umgangssprachlich: Pferd (das ein kleines Fuhrwerk zieht)
[2] wienerisch, umgangssprachlich: (hierarchisch niederer) Polizist
[3] wienerisch, umgangssprachlich: Straßenprostituierte
- [1, 3] Wolfgang Teuschl: Wiener Dialekt Lexikon. Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg - Wien 2007, ISBN 9783701714643 (Eintrag: Pflasterhirsch)
- [1] Peter Wendling: Slang Register. Hochdeutsch-Umgangsdeutsch. Helix, 1994, ISBN 3927930180, Seite 274 (Stichwort "Pferd")
- [1] Gudrun Perko: Mahlzeit. Frauen zwischen Siebzig und Hundert erzählen aus ihren Erinnerungen. Milena, 2000, ISBN 3852860822, Seite 493
- [1–3] Pflasterhirsch, der. In: Echt Wien. Abgerufen am 11. Juli 2015.
- [1, 3] Maria Hornung, Sigmar Grüner: Wörterbuch der Wiener Mundart. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. ÖBV & HPT, Wien 2002, ISBN 3-209-03474-5, Seite 157 (Eintrag: Bflosdahiasch)
- [2] Roland Girtler: Rotwelsch: die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagbunden. Böhlau, 1998, ISBN 3205989023, Seite 195
Quellen:
- ↑ Robert Sedlaczek, Reinhardt Badegruber: Wiener Wortgeschichten. Von Pflasterhirschen und Winterschwalben. 3. überarbeitete Auflage. Haymon, Wien 2012, ISBN 9783709970171, Seite 146
- ↑ Andrea Maria Dusl: Die österreichische Oberfläche. Österreich findet am Übergang zwischen Innen und Aussen statt. Residenz Verlag, 2007, ISBN 370171486X, Seite 136
- ↑ Franz Schnabl, Harald Seyrl: 133 Jahre Wiener Polizei. Ein reich bebilderter Spaziergang durch die Geschichte der Sicherheitswache. Echo, Wien 2002, Seite 212
- ↑ Ernst Hinterberger: Mord im Prater. Ein Fall für Trautmann. Echomedia, Wien 2007, ISBN 3901761667, Seite 108
- ↑ Robert Sedlaczek, Reinhardt Badegruber: Wiener Wortgeschichten. Von Pflasterhirschen und Winterschwalben. 3. überarbeitete Auflage. Haymon, Wien 2012, ISBN 9783709970171, Seite 146
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Platzhirsch