Nationalismus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Nationalismus die Nationalismen
Genitiv des Nationalismus der Nationalismen
Dativ dem Nationalismus den Nationalismen
Akkusativ den Nationalismus die Nationalismen

Worttrennung:

Na·ti·o·na·lis·mus, Plural: Na·ti·o·na·lis·men

Aussprache:

IPA: [nat͡si̯onaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Nationalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Politik: politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch nationalisme → fr,[1] dies zu lateinisch natio → laVolk; Volksstamm[Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] Neonationalismus

Beispiele:

[1] „Je weiter Europa den Nationalismus hinter sich lässt, desto größer sind die Chancen für den Frieden.“ (John Kenneth Galbraith)
[1] „Der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa wurde von Nationalismen und sezessionistischen Bestrebungen begleitet.“[2]
[1] „Während vor dem Aufkommen von AfD und Pegida Nationalismus kaum als ein weiter verbreitetes gesellschaftliches Phänomen anzusehen war, ist er mit Erscheinen dieser politischen Richtung in der Öffentlichkeit wieder deutlich bemerkbar geworden.“[3]
[1] „Und es ist der Versuch, an einem Fallbeispiel zu beschreiben, wie Nationalismus entsteht.“[4]
[1] „Es basierte auf einer Anekdote aus den alten Tagen der Kaiserzeit und sollte eine Warnung an das deutsche Volk vor neuem Nationalismus und Militarismus sein.“[5]

Wortbildungen:

Nationalist, nationalistisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nationalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalismus
[(1)] Duden online „Nationalismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNationalismus
[1] The Free Dictionary „Nationalismus

Quellen:

  1. Duden online „Nationalismus
  2. Margareta Mommsen: Funktion von Nationalismen im Systemwandel Osteuropas. In: Gerhard Lehmbruch (Herausgeber): Einigung und Zerfall. Springer, 2013, Seite 139 (Zitiert nach Google Books).
  3. Heidrun Deborah Kämper: Das Grundsatzprogramm der AFD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2017, Seite 1-21, Zitat Seite 10.
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 11.
  5. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 118.