Kreuzzug (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Kreuzzug die Kreuzzüge
Genitiv des Kreuzzuges
des Kreuzzugs
der Kreuzzüge
Dativ dem Kreuzzug
dem Kreuzzuge
den Kreuzzügen
Akkusativ den Kreuzzug die Kreuzzüge
 
[1] Wege, die von Frankreich auf dem Kreuzzug gewählt wurden

Worttrennung:

Kreuz·zug, Plural: Kreuz·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌt͡suːk]
Hörbeispiele:   Kreuzzug (Info)

Bedeutungen:

[1] im Mittelalter: religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands, deren Ziel es war das Heilige Land aus der Hand der Muslime zu befreien
[2] im Mittelalter: religiös motivierter Feldzug gegen Heiden, Ketzer, die Ostkirche, Aufständische und politische Gegner
[3] heute: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Zug; der Ausdruck „Kreuzzug“ wurde erst im 18. Jahrhundert geprägt; ihm ging mittelhochdeutsch „kriuzevart“ „Kreuzfahrt“ voraus.[1]

Synonyme:

[1] Kreuzfahrt, Orientkreuzzug
[3] Kampagne

Oberbegriffe:

[1, 2] Christentum, Religion

Unterbegriffe:

[1] Kinderkreuzzug, Volkskreuzzug
[2] Albigenserkreuzzug, Katharerkreuzzug, Wendenkreuzzug

Beispiele:

[1] Der Erste Kreuzzug begann im Jahr 1096 endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
[1] „Dies führte zum dritten Kreuzzug um die Rückeroberung Jerusalems.“[2]
[1] „Bob Wheeler widersprach ihm, belehrte ihn, daß beispielsweise von den Kreuzzügen die Ritter lange Briefe nach Hause geschrieben hatten.“[3]
[1] „Seit den Kreuzzügen (ab 1096) waren jüdische Gemeinden wiederholt Verfolgungen ausgesetzt.“[4]
[2] Im 14. Jahrhundert fanden über 50 Kreuzzüge gegen die damals heidnischen Pruzzen und Litauer statt.
[3] Manche Feministinnen führen einen Kreuzzug gegen Pornographie.
[3] „Im September 1876 richtet er einen Geographischen Kongress in Brüssel aus und verkündet dort seinen Kreuzzug gegen die »Dunkelheit« im Kongobecken.“[5]
[3] „Er wollte Europa zu einer Art Kreuzzug vereinen, bevor es zu spät war.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] ein Kreuzzug gegen etwas (Akkusativ)

Wortbildungen:

Kreuzzügler, Kreuzzugsheer

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Kreuzzug
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kreuzzug
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzzug
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzzug
[1, 3] The Free Dictionary „Kreuzzug

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kreuzzug“, Seite 539.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9, Seite 19.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 312 f.
  4. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 39.
  5. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 102.
  6. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 101. Norwegisches Original 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kreuzung
Anagramme: Kurzzuge