Kinderschuh (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Kinderschuh die Kinderschuhe
Genitiv des Kinderschuhs
des Kinderschuhes
der Kinderschuhe
Dativ dem Kinderschuh den Kinderschuhen
Akkusativ den Kinderschuh die Kinderschuhe
 
[1] Ugg-Kinderschuhe
 
[1] britische Kinder schreiben Dankeskarten an eine US-amerikanische Spenderin für den Erhalt neuer Kinderschuhe

Worttrennung:

Kin·der·schuh, Plural: Kin·der·schu·he

Aussprache:

IPA: [ˈkɪndɐˌʃuː]
Hörbeispiele:   Kinderschuh (Info)

Bedeutungen:

[1] speziell für Kinder vorgesehener, angefertigter Schuh

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Schuh mit dem Fugenelement -er

Verkleinerungsformen:

[1] Kinderschuhchen/Kinderschühchen

Oberbegriffe:

[1] Schuh

Unterbegriffe:

[1] Babyschuh, Erstlaufschuh

Beispiele:

[1] Das Geschäft mit Kinderschuhen läuft gut, denn kaum sind sie gekauft, sind die Kinder schon wieder herausgewachsen.
[1] „Niemand wußte, wievielen Menschen das Haus zum Grab geworden ist. Raupenschlepper konnten zunächst nur das Gröbste wegräumen. Das Fernsehen zeigte einen Kinderschuh neben dem Schutt.“[1]
[1] „Unter der Beute waren zum Beispiel viele Babyjacken oder -hemden und Kinderschuhe.[2]
[1] „Aber länger als zwei Wochen sollten so teure Kinderschuhe, immerhin für 130 Mark, schon halten, meint die Kundin.“[3]
[1] „Dabei trafen sie etliche Kinder und Jugendliche an, die einräumten, immer wieder zwischen den Gräbern gespielt zu haben. So war auf einem liegenden Grabstein auch ein Abdruck eines Kinderschuhs gefunden worden.“[4]
[1] „Orthopäden der Universitätsklinik Münster schlagen Alarm: Bei jedem zweiten Kinderschuh ist eine falsche Größenangabe aufgedruckt, manche sind sogar vier Nummern kleiner als vom Hersteller angegeben.“[5]
[1] „Inbrünstig erinnert sie sich am Anfang an die erste Nacht mit Juan, von Neugier geplagt will sie von der Freundin Details vom Verlauf der Schwangerschaft erfahren, wie eine erfahrene Frau ermahnt sie die Schwangere zur vorsichtigen Bewegung, und gedankenverloren umarmt sie in einer stummen Szene den Karton mit den Kinderschuhen.[6]

Redewendungen:

[1] den Kinderschuhen entwachsen sein
[1] die Kinderschuhe ausgetreten haben/die Kinderschuhe ausgezogen haben/die Kinderschuhe abgestreift haben/die Kinderschuhe vertreten haben
[1] noch in den Kinderschuhen stecken
[1] sich die Kinderschuhe abgelaufen haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Paar Kinderschuhe; ein ausgetretener, zerrissener Kinderschuh

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2113.
[*] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 952.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Kinderschuh«.
[1] Duden online „Kinderschuh
[1] Wikipedia-Artikel „Kinderschuh
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderschuh
[1] The Free Dictionary „Kinderschuh
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKinderschuh
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kinderschuh
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kinderschuh

Quellen:

  1. Entsetzliche Bilder aus dem Iran: Kinderschuh lag neben dem Schutt. In: Nürnberger Nachrichten. 23. Juni 1990, Seite 3.
  2. Diebesbande aus der Tschechoslowakei 57mal schuldig. Stundenlang nur geklaut. In: Nürnberger Nachrichten. 15. August 1991, Seite 9.
  3. Ärger mit Kinderschuhen. In: Frankfurter Rundschau. 53. Jahrgang, 18. Dezember 1997, ISSN 0940-6980, Seite 21.
  4. Schändung des alten jüdischen Friedhofs gilt nach den Geständnissen von zwei Buben und zwei Mädchen als geklärt. In: Nürnberger Nachrichten. 4. Mai 1999, Seite 9.
  5. Bernhard Wiedemann: Kinderfüße sind oft in zu kleine Schuhe gezwängt. In: Berliner Morgenpost. 9. Juni 1999, ISSN 0949-5126, Seite 28.
  6. Volker Trauth: Eine extreme Version von Lorcas „Yerma“, von Konstanze Lauterbach in Bremen inszeniert. In: Frankfurter Rundschau. 55. Jahrgang, 15. Dezember 1999, ISSN 0940-6980, Seite 7.