Kaventsmann (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kaventsmann die Kaventsmänner
Genitiv des Kaventsmanns
des Kaventsmannes
der Kaventsmänner
Dativ dem Kaventsmann
dem Kaventsmanne
den Kaventsmännern
Akkusativ den Kaventsmann die Kaventsmänner
 
[3] eine Riesenwelle, ein Kaventsmann

Worttrennung:

Ka·vents·mann, Plural: Ka·vents·män·ner

Aussprache:

IPA: [kaˈvɛnt͡sˌman]
Hörbeispiele:   Kaventsmann (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Kavent; Bürge, Gewährsmann
[2] umgangssprachlich: besonders großes Objekt; herausragendes Exemplar einer bestimmten Art
[3] Seemannssprache: besonders hohe Welle

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kavent und Mann sowie dem Fugenelement -s; Kavent von lateinisch: cavens = „Beistand gebend“; Partizip Präsens von cavere = beistehen, bürgen[1]

Synonyme:

[1] Bürge, Gewährsmann, Kavent
[3] Monsterwelle, Riesenwelle

Sinnverwandte Wörter:

[2] Prachtexemplar, Prachtstück

Oberbegriffe:

[3] Welle

Beispiele:

[1]
[2] „Denn dieser klingende Kaventsmann, bis vor einigen Jahren die weltweit größte frei schwingende Glocke, rüttelt wohl sogar noch in einem schwerhörigen Agnostiker spirituelle Empfindungen wach.“[2]
[2] „Das Ding war ein Kaventsmann von einigen Kilo Gewicht, und ich hatte es den ganzen Abend auf dem Schoß.“[3]
[2] „Die spanischen Brötchen waren Kaventsmänner, doppelt so groß wie die deutschen und nur halb so teuer.“[4]
[3] Bis ca. 1993, als es zum ersten Mal gelang, einen Kaventsmann zu fotografieren, wurden Berichte über solche Riesenwellen als reines Seemannsgarn abgetan.
[3] „Fasziniert starre ich auf den nächsten Kaventsmann und die riesigen Wellenberge, die ihm folgen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Kaventsmann
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaventsmann
[2, 3] Duden online „Kaventsmann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaventsmann
[1–3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Kaventsmann.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 708, Eintrag „Kavent“.
  2. Uni-Leipzig Wortschatz-Lexikon: Die Welt, 2001
  3. Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 198
  4. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 360.
  5. Michael Degen: Mein heiliges Land. Auf der Suche nach meinem verlorenen Bruder. Rowohlt, Reinbek 2008, Seite 7. ISBN 978-3-49962184-0.