Irdenware
Irdenware (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Irdenware | die Irdenwaren |
Genitiv | der Irdenware | der Irdenwaren |
Dativ | der Irdenware | den Irdenwaren |
Akkusativ | die Irdenware | die Irdenwaren |
Worttrennung:
- Ir·den·wa·re, Plural: Ir·den·wa·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁdn̩ˌvaːʁə]
- Hörbeispiele: Irdenware (Info)
Bedeutungen:
- [1] bei relativ niedriger Temperatur gebrannte, poröse Tonware
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv irden und dem Substantiv Ware
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Meronyme:
Beispiele:
- [1] Die Irdenware ist ein weiterer typischer Vertreter silikatkeramischer Werkstoffe, zu denen auch das Steingut und die Töpferware zu zählen sind.[1]
- [1] Irdenware hat farbigen, porösen, also wasserdurchlässigen Scherben.[2]
- [1] Bis zur Entwicklung von Steinzeug und Porzellan wurde jahrtausendelang ausschließlich Irdenware hergestellt.[2]
- [1] Die graue Irdenware verdrängte seit den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts die ältere farbuneinheitliche Irdenware, zu der auch die spätslawische Keramik gehört.[3]
- [1] Dieser Krug kopiert den Stil der berühmten Irdenware aus dem sächsischen Annaberg, die ihren Höhepunkt schon im 16. und 17. Jahrhundert hatte.[4]
- [1] Es handelt sich um farbuneinheitliche Irdenware, also Keramiken, bei denen während des Brands noch nicht die Sauerstoffzufuhr geregelt wurde.[5]
- [1] Für einen Teil der bemalten hellen Irdenwaren des 13. Jahrhunderts aus Horno – für die Grob- wie auch die Feinkeramik – ließ sich als Herstellungsort Neupetershain identifizieren. Damit kann erstmals bemalte Irdenware in Brandenburg einem konkreten lokalen Hersteller zugeordnet werden.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bemalte, bleiglasierte, farbuneinheitliche, gelbe, glasierte, graue, helle, weiße Irdenware
Übersetzungen
Bearbeiten [1] bei relativ niedriger Temperatur gebrannte, poröse Tonware
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Irdenware“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irdenware“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Irdenware“
- [1] The Free Dictionary „Irdenware“
- [1] Duden online „Irdenware“
Quellen:
- ↑ Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign. Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure. 2. Auflage. Springer, 2011, ISBN 9783642026423, Seite 154 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 2,0 2,1 Keramikgattungen und ihre Herstellung in Oberösterreich. www.ooegeschichte.at, abgerufen am 13. Dezember 2017.
- ↑ Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp (Herausgeber): Die Nieder- und Oberlausitz: Mittelalter. Lukas Verlag, 2013, Seite 294 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Pseudo-Annaberg-Krug: Zum Kopieren schön. Bayrischer Rundfunk, 22. Dezember 2012, abgerufen am 13. Dezember 2017.
- ↑ 5,0 5,1 Jens Henker, Thorsten Schifer: Neutronenaktivierungsanalyse an mittelalterlicher Keramik aus Horno. Universität Heidelberg, Seite 144, 157, abgerufen am 13. Dezember 2017.