Wiktionary:Fragen zum Wiktionary

(Weitergeleitet von Hilfe:Ich brauche Hilfe)

Abkürzung: WT:FZW

……………▼ Ende der Seite ▼……………
Willkommen

Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt:

  • Wiktionary:Auskunft für linguistische Fragen
  • Wiktionary:Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
  • Wiktionary:Verschiebewünsche für Anfragen zum Verschieben von Artikeln
  • Wiktionary:Hilfe, um das Wiktionary zu lesen und zu bearbeiten

Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde oder die drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion und weise hier darauf hin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv.


Hier stellst du deine Frage
Unterschreibe bitte mit
-- ~~~~
Hilfe
Diskussion
Auskunft und Archiv durchsuchen

Redewendung oder übertragende Bedeutung? Bearbeiten

tickende Zeitbombe

Soll das als Lemma geführt werden (wie redensarten-index) oder als übertragende Bedeutung in Zeitbombe? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Knifflig! Es existieren ausreichend viele Belege für die übertragene Verwendung von Zeitbombe allein. Aber innerhalb des Ausdrucks ist ja eine echte Z. gemeint: Die Metapher / das Bild ist der komplette Ausdruck, die ganze Wortverbindung. Guten Gruß, Edfyr (Diskussion) 22:49, 19. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Fotzenspangler Bearbeiten

Leider hat sich beim Begriff "Fotzenspangler" ein Fehler eingeschlichen: Beim Deklinieren des Wortes "Fotzenspangler" müssen die Felder Genitiv Singular und Genitiv Plural entweder a) frei bleiben, da es im Bairischen keinen Genitiv gibt oder b) den abgewandelten Dativ enthalten, also "von dem Fotzenspangler" im Singular bzw. "von den Fotzenspanglern" im Plural. (Belegt durch z.B. "Im Bairischen gibt es den Genitiv nur noch in erstarrten Redewendungen." auf der Seite: https://de.babbel.com/de/magazine/bairisch-ein-kultdialekt-oder-ganz-viele-kultdialekte#:~:text=Bairisch%20ist%20also%20Teil%20des,Nordbairisch%2C%20Mittelbairisch%20und%20S%C3%BCdbairisch%20unterschieden.) 80.128.150.137 22:04, 18. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Das mag für Menschen zutreffend sein, die Bayrisch sprechen. Es gibt aber auch viele Menschen, die nicht Bayrisch sprechen und die können sehr wohl „des Fotzenspanglers“ sagen o. schreiben. --Udo T. (Diskussion) 22:23, 18. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Zum Beispiel beim Bätz gibt es aktuell eine alternative Flex-Tabelle. Gruß, Peter, 09:13, 19. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Aber auch da ist es möglich „des Bätzes“ zu sagen oder zu schreiben. Die Tatsache, dass Bayrisch sprechende Menschen das nicht tun, bedeutet ja nicht, dass es den Genitiv für einen Begriff nicht trotzdem gibt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:17, 19. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ja. Ich würde trotzdem eine Einheitlichkeit der Darstellung begrüßen. Soweit ich sehe, werden die bairischen Vorlagen aktuell lediglich bei Bätz, Buach und Fuas verwendet. Vielleicht sind diese aber auch noch dialektaler als der Fotzenspangler – oder heißt er in der Schriftsprache Fotzenspengler? Gruß, Peter, 09:34, 19. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Dazu kommt noch aktuell 14 Verben, bei denen die Vorlage:Bairisch Verb Übersicht verwendet wird. Peter, 09:26, 20. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Was meint denn Balû (bei Wikidata aktuell aktiv)? Gruß nach nebenan, Peter, 13:20, 20. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Hallo, ich habe in vergangenen Zeiten die bairische Deklinationstabelle und einige Einträge damit angelegt, hab mich irgendwann dann wieder dagegen entschieden. Vor allem weil es nicht erwünscht war, Bairisch als eigene Sprache anzulegen. Werden die Einträge unter Deutsch angelegt, sollten wir auch die deutsche Deklinationstabelle verwenden. Bei aus dem Bairischen ins Schriftdeutsche eingegangenem Wortschatz wird das sowieso so gehandhabt, denn wie Udo schon schreibt, ist es im Schriftdeutschen dann üblich, den Genitiv zu bilden und zu verwenden, siehe z.B. Obazda, Gspusi, Schmarrn oder Radi. In Wikidata habe ich mich inzwischen auch an bairischen Einträgen versucht, was auf Grund fehlender Einheitsschriftsprache nicht ganz einfach ist. Wen's interessiert, der findet mit Ordia alle angelegten, bairischen Einträge, wie z.B. Adelgruben. Ich versuche dabei beim Lemma die standardsprachliche Schreibung der Bairischen Wörterbücher (Deutschland und Österreich) zu verwenden. Außerdem bemühe ich mich, auf Literaturschreibweisen zu verweisen. Die korrekte grammatikalische Darstellung ist bei Wikidata sowieso nicht das Problem. LG --Balû Diskussion 15:12, 20. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Die finnische Referenz Vorlage:Ref-kaannos scheint nicht mehr zu existieren und leitet weiter auf die Seite der Referenz Vorlage:Ref-SSS. Kann das jemand bestätigen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 01:38, 27. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Bei mir auch. Archive.org meldet Redirect bei der Eingabe von http:// kaannos.com/ Guten Gruß, Edfyr (Diskussion) 22:17, 19. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hab in dem Eintrag einen Beispielsatz hinzugefügt, und dabei festgestellt, dass die zwei bereits vorhandenen Sätze keine Quelle haben, beziehungsweise ihre Quellenangaben nicht unseren Standards entsprechen. Soll man das so lassen, überarbeiten oder entfernen? --Mighty Wire (Diskussion) 20:32, 19. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich bin schon des Öfteren auf Beispielsätze gestoßen, hinter denen (Internetbeleg) steht – was immer das auch heißen soll. Wer belegt da wen? Das Internet das Zitat? Wo? Oder das Wiktionary den Satz im Internet? Ich habe mich allerdings jetzt auch gewundert, dass es sich scheints nur um knapp 100 Einträge handelt. Ich vermute, ich treffe deswegen so oft auf sie, weil es sich um alte mittlerweile umfangreiche Einträge handelt. Peter, 08:19, 20. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
@Mighty Wire, @Peter: Gemäß Hilfe:Nachweise dienen Referenzangaben auch zur Überprüfung des publizierten Zitates. Dabei sind möglichst genaue Angaben zur Originalquelle erforderlich, um den Rechercheaufwand von Sichtenden zu minimieren. Ist dieser zu hoch, um eine exakte Referenz zu ermitteln, ist ein Erweitern- oder einen Überarbeiten-Baustein einzufügen. Es bleibt jedoch die Frage offen, ob die nicht ausreichend belegten Zitate nach einiger Zeit entfernt werden sollen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:24, 20. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Es gab irgendwo eine Diskussion über die Verwendung von Übersetzungen in anderen Sprachen Bearbeiten

Wo finde ich die? 109.42.179.193 17:35, 9. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Was interessiert dich an der Frage? Denn die Angaben sind zu wenig spezifisch. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:36, 9. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Um etwas dazu antworten zu können? Ich finde es gut, wenn fremdsprachige Wörter nicht nur als Übersetzung ins Deutsche definiert werden und Übersetzungen nur bei den deutschen Begriffen angegeben werden, denn die Bedeutung kann sich unterschiedlich weit ausdehnen. Dass das englischsprachige Wiktionary so vorgeht, hat mich schon oft genervt und verzweifeln lassen. Als Argument dafür wird genannt, wer beispielsweise zwischen Französisch und Italienisch übersetzen wolle, suche doch in einer dieser Sprachen. Nun, ich suche Erklärungen und Übersetzungen fremder Wörter bevorzugt in deutschsprachigen und englischsprachigen Werken/Wörterbüchern/Wörterlisten, weil ich dann die Sprache der Erläuterungen problemlos verstehe. 109.42.179.55 14:11, 29. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Meinst Du diese Diskussion? Peter, 14:28, 29. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

In der Wikipedia wird im Eintrag Maledivisch auf den Artikel "Dhivehi" verwiesen, was soweit ich das beurteilen kann auch die deutlich geläufigere Sprachbezeichnung ist. Würde irgendwas dagegensprechen, die Kategorie im Wiktionary anzupassen und nach "Kategorie:Dhivehi" zu verschieben? --Mighty Wire (Diskussion) 13:10, 15. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Im WP-Artikel steht aber auch: „Dhivehi, auch Divehi oder Maledivisch“. Von daher fände ich „Maledivisch“ eigentlich geeigneter, da man so eher erkennt, wo diese Sprache gesprochen wird.
Hallo Alexander, was meinst Du dazu? Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:18, 15. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Laut {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache}}, 4. Auflage, Seite 411, Eintrag „Maledivisch“ ist die Eigenbezeichnung „Dhivehi“ aus der Originalsprache stammend. Im deutschsprachigen Wiktionary ist natürlich die deutsche Bezeichnung Maledivisch bzw. Kategorie:Maledivisch zu bevorzugen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:35, 15. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Seiten für flektierte Formen - Pro und Con Bearbeiten

Hallo, ich interessiere mich für Argumenten für "dedicated" (gewidmete? getrennte?) Seiten für flektierte Formen in Wiktionary. Gab es vielleicht eine Diskussion in dem deutschen Wiktionary wo man was nachlesen kann? Danke. --Dan Polansky (Diskussion) 10:37, 16. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Es gibt sie auch im italienischen (abhieltest), französischen (abhieltest), finnischen (abhieltest) und im englischen (abhieltest) Schwesterprojekt. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 11:31, 16. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ist ja klar. Was mich interressiert sind die Argumente, fals sie irgendwo zu finden sind. Mich würden auch Argumente in andere Wiktionarys interessieren, da ich anhand Google Translate wahrscheinlich einiges verstehen kann. (Wenn es sowas nicht gibt, dan gibt's halt nicht.) --Dan Polansky (Diskussion) 12:41, 16. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Eine Diskussion zu besonderen flektierten Formen (als Adjektiv deklinierte Partizipien) findest Du hier (mit Links zu anderen Diskussionen): Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte Formen von Partizipien. Gruß, Peter, 17:20, 16. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Es gab 2007 ein Meinungsbild zum Thema: flektierte Formen. -- Formatierer (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Toll, danke! --Dan Polansky (Diskussion) 15:02, 21. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]