Hidschab
Hidschab (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, n, m
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Hidschab | der Hidschab | die Hidschabs |
Genitiv | des Hidschabs | des Hidschabs | der Hidschabs |
Dativ | dem Hidschab | dem Hidschab | den Hidschabs |
Akkusativ | das Hidschab | den Hidschab | die Hidschabs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hi·dschab, Plural: Hi·dschab
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Hidschab (Info)
Bedeutungen:
- [1] Islam, allgemein kein Plural, Neutrum: Gebot der Abschirmung
- [2] Islam, Kleidung, Maskulinum: jedes Kleidungsstück, das dazu dient [1] zu erfüllen
- [3] Islam, Kleidung, Maskulinum: Kopftuch
Herkunft:
- Entlehnung von arabisch حجاب (hidschāb) → ar (Hülle, Schleier)[Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Gebot
- [2, 3] Kleidungsstück
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ursprünglich betraf das Hidschab lediglich die Ehefrauen des Propheten Mohammeds.
- [2] Viele sehr verschiedene Kleidungsstücke werden als Hidschab bezeichnet.
- [3] Der Hidschab wird überall auf der Welt von praktizierenden Muslimas getragen.
- [3] „Am 21. April 1945 erreichte die Rote Armee Berlin-Buch. Anna konnte den Hidschab ablegen und sich erstmals wieder offen in das jüdische Mädchen zurückverwandeln, das sie war, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen; ein jüdisches Mädchen, das sein Überleben Muslimen verdankte.“[1]
- [3] „Abaya und Hidschab, der Kopf und Körper bedeckende Schleier, finden in den letzten Jahren immer mehr Verbreitung in Pakistan, werden aber von vielen auch als Importe aus dem Ausland wahrgenommen, die wieder verschwinden sollten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Islam, allgemein kein Plural, Neutrum: Gebot der Abschirmung
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Hidschab“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hidschab“
- [1–3] Duden online „Hidschab“
Quellen:
- ↑ Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 147 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017) .
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 226 .