Halbgeviertstrich

Halbgeviertstrich (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Halbgeviertstrich die Halbgeviertstriche
Genitiv des Halbgeviertstriches
des Halbgeviertstrichs
der Halbgeviertstriche
Dativ dem Halbgeviertstrich
dem Halbgeviertstriche
den Halbgeviertstrichen
Akkusativ den Halbgeviertstrich die Halbgeviertstriche

Worttrennung:

Halb·ge·viert·strich, Plural: Halb·ge·viert·stri·che

Aussprache:

IPA: [ˈhalpɡəfiːɐ̯tˌʃtʁɪç]
Hörbeispiele:   Halbgeviertstrich (Info)

Bedeutungen:

[1] Typographie: waagerechter Strich in der Länge eines Halbgevierts

Symbole:

[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Halbgeviert und Strich

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bis-Strich/Bisstrich, Gedankenstrich, Streckenstrich

Gegenwörter:

[1] Minuszeichen, Viertelgeviertstrich, Geviertstrich

Oberbegriffe:

[1] HTML-Entität, Interpunktionszeichen, Satzzeichen, Syngraphem, Symbol, Unicode-Zeichen, XML-Entität, Zeichen

Unterbegriffe:

[1] Gedankenstrich, Bis-Strich/Bisstrich, Streckenstrich

Beispiele:

[1] „Das korrekte Setzen des Gedanken- oder auch Halbgeviertstrichs wird in den meisten Fällen, die ich so sehe, der Textverarbeitungssoftware überlassen.“[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Halbgeviertstrich

Quellen:

  1. Susanne Fischer: Wo liegt der Gedankenstrich? Abgerufen am 10. Dezember 2017.