Singular Plural
Nominativ das Futur die Future
Genitiv des Futurs der Future
Dativ dem Futur den Futuren
Akkusativ das Futur die Future

Nebenformen:

veraltet: Futurum

Worttrennung:

Fu·tur, Plural: Fu·tu·re

Aussprache:

IPA: [fuˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Futur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Grammatik: Zeitform des Verbs, die Zukünftiges kennzeichnet

Abkürzungen:

[1] Fut.

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch (tempus) futūrum → la „zukünftig(e Zeit)“ entlehnt,[1] Partizip Futur Aktiv (neutrum) von esse: dasjenige, das sein wird; das Werdende

Synonyme:

[1] Zukunft

Gegenwörter:

[1] Imperfekt, Präteritum, Vergangenheit

Oberbegriffe:

[1] Zeitform/Tempus, Zeit

Unterbegriffe:

[1] Futur I, Futur II, Futur III, Futurum exaktum

Beispiele:

[1] Das Futur von „ich gehe“ ist „ich werde gehen“.
[1] „Es war das erste Mal, dass er das Futur verwendete, eine Frage stellte und so etwas wie Interesse an dem bekundete, was mit ihm geschah.“[2]

Wortbildungen:

futurisch, futuristisch
Futurperfekt, Futurstamm
Futurist, Futurismus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Futur
[1] Hilfe:Futur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Futur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFutur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Futur“, Seite 324.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 214. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.