Singular Plural
Nominativ das Feuerwerk die Feuerwerke
Genitiv des Feuerwerks
des Feuerwerkes
der Feuerwerke
Dativ dem Feuerwerk
dem Feuerwerke
den Feuerwerken
Akkusativ das Feuerwerk die Feuerwerke
 
[1] Feuerwerk in Zwickau
[1] Feuerwerk in Tschechien

Worttrennung:

Feu·er·werk, Plural: Feu·er·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Feuerwerk (Info),   Feuerwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorführung mit Raketen und/oder Knallkörpern

Abkürzungen:

[1] Frwk.

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch viurwerc „Brennmaterial“, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Werk

Unterbegriffe:

[1] Silvesterfeuerwerk, Höhenfeuerwerk, Bodenfeuerwerk, Großfeuerwerk, Mittelfeuerwerk, Kleinfeuerwerk, Kleinstfeuerwerk, Musikfeuerwerk, Bühnenfeuerwerk, Theaterfeuerwerk, Tagfeuerwerk

Beispiele:

[1] Das war ein schönes Feuerwerk.
[1] „Am Morgen hast du dann in den Nachrichten gehört, dass das Feuerwerk zu Ehren des fünfzigjährigen Premierministers stattfand, nicht zu deinen.“[2]
[1] „Dorcus führte Lee Jay auf die Tribüne, wo er das Feuerwerk gut sehen konnte.“[3]
[1] „Ihr Bruder Petja hielt sich ebenfalls im Obergeschoss auf: er fabrizierte gerade mit seinem Diener und ehemaligen Kinderwärter ein Feuerwerk, das er in der Nacht abbrennen wollte.“[4]
[1] „Auf der Terrasse wurde ein Feuerwerk abgebrannt.“[5]

Wortbildungen:

Feuerwerker, Feuerwerksgalaxie, Feuerwerkskörper, Feuerwerksmusik, Feuerwerksrakete

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Feuerwerk
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feuerwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerwerk
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feuerwerk
[1] The Free Dictionary „Feuerwerk
[1] Duden online „Feuerwerk
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuerwerk

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerwerk
  2. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 10. Isländisches Original 1998.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 257 (englische Originalausgabe 1970).
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 675. Russische Urfassung 1867.
  5. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 107. Zuerst 1961.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feuerwehr