Elektrokardiographie
Elektrokardiographie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Elektrokardiographie | die Elektrokardiographien |
Genitiv | der Elektrokardiographie | der Elektrokardiographien |
Dativ | der Elektrokardiographie | den Elektrokardiographien |
Akkusativ | die Elektrokardiographie | die Elektrokardiographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Elek·t·ro·kar·dio·gra·phie, Plural: Elek·t·ro·kar·dio·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [eˌlɛktʁokaʁdi̯oɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Elektrokardiographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin: diagnostisches Verfahren der Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen
Abkürzungen:
- [1] EKG
Herkunft:
- Neuwort, gebildet aus dem Präfix elektro- „elektrisch, die Elektrizität betreffend“,[2] einer Entlehnung von altgriechisch ἤλεκτρον (ēlektron☆) → grc „Bernstein“[3], und dem Substantiv Kardiographie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mittels der Elektrokardiographie können elektrische Vorgänge am Herzen und somit Funktionsstörungen des Organs aufgezeichnet bzw. sichtbar gemacht werden.[4]
- [1] Bei der Elektrokardiographie (EKG) werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven im Elektrokardiogramm (auch EKG) aufgezeichnet.[5]
- [1] Eine obligate Elektrokardiographie zeigt meist verbreiterte Kammerkomplexe (QRS-Komplex), gelegentlich aber auch schmale Kammerkomplexe, sowie unzusammenhängende Vorhof- und Kammererregungen.[6]
- [1] Anschließend wandte sich Holter der Elektrokardiographie zu, da die Oberflächenpotentiale des Herzens zehnfach stärker sind als die des Gehirns.[7]
- [1] Zusammen mit seinem Bruder, dem Mediziner Werner Hollmann wurden neue Erfassungsmethoden der Elektrokardiographie entwickelt.[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] intrakardiale, moderne Elektrokardiographie
Wortbildungen:
- Adjektiv: elektrokardiographisch
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: diagnostisches Verfahren der Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Elektrokardiographie“
- [1] Wikibooks-Buch „Elektrokardiographie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrokardiographie“
- [*] The Free Dictionary „Elektrokardiographie“
- [1] Duden online „Elektrokardiographie“
- [1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033997-0 , Seite 566, Eintrag „Elektrokardiographie“.
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrokardiographie“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Elektrokardiographie“
Quellen:
- ↑ nach Reform 1996 Nebenvariante, die jedoch von Duden empfohlen wird
- ↑ Duden online „elektro_“
- ↑ Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0 , Seite 211.
- ↑ Alexander Stahr: Elektrokardiographie. Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, abgerufen am 22. Januar 2017.
- ↑ Elektrokardiographie (Elektrokardiogramm, EKG). netdoktor.at, 19. Januar 2017, abgerufen am 22. Januar 2017.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kammerersatzrhythmus“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Norman J. Holter“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hans Erich Hollmann“ (Stabilversion).