Singular Plural
Nominativ die Eigenart die Eigenarten
Genitiv der Eigenart der Eigenarten
Dativ der Eigenart den Eigenarten
Akkusativ die Eigenart die Eigenarten

Worttrennung:

Ei·gen·art, Plural: Ei·gen·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele:   Eigenart (Info)

Bedeutungen:

[1] eine einzelne, spezifische Besonderheit
[2] summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen

Herkunft:

Rückbildung vom Adjektiv eigenartig, Modewort während der Zeit um 1900[1]

Synonyme:

[1] Eigenheit, Eigentümlichkeit
[2] umgangssprachlich (oft abwertend): Marotte, Schrägheit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angewohnheit, Besonderheit, Kennzeichen, Kuriosität, Merkmal, Prägung, Sonderheit, Spezifikum, Zug
[2] Charakter, Kolorit, Wesensart, Wesensmerkmal

Oberbegriffe:

[1] Art, Attribut, Beschaffenheit

Unterbegriffe:

[1] Eigenbrötelei, Kauzigkeit

Beispiele:

[1] Eine Eigenart der deutschen Sprache ist die anschauliche Wortprägung.
[1] „Es gibt in Polen diese wunderbare Eigenart, fremde Menschen nicht mit ihrem Nachnamen anzusprechen.“[2]
[1] Der Hund hat die Eigenart, immer im Kreis zu tanzen, sobald er seinen Fressnapf sieht.
[2] Wenn Sie erst einmal die Eigenart unserer Firma kennengelernt haben, werden Sie sich sicher schnell hier sehr wohl fühlen.
[2] „Eine andere und sozusagen berufsmäßige Eigenart Pauls bestand darin, daß seine ganze Teilnahme und Arbeitskraft nur den Verwundeten in seinem Lazarett galt, so daß der sterbende Brussaroff in Gurna ihn weniger interessierte als ein beliebiger Soldat, den er am Tag vorher operiert hatte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] besondere Eigenart, persönliche Eigenart, spezifische Eigenart

Wortbildungen:

eigenartig, Eigenartigkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Eigenart
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenart
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eigenart
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigenart
[1, 2] Duden online „Eigenart

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Eigenart“ (digitalisierte Fassung)
  2. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 67.
  3. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 58. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: agentier, agierten, eintrage, Eintrage, Nagetier, tangiere