Marotte

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 15. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Marotte die Marotten
Genitiv der Marotte der Marotten
Dativ der Marotte den Marotten
Akkusativ die Marotte die Marotten

Worttrennung:

Ma·rot·te, Plural: Ma·rot·ten

Aussprache:

IPA: [maˈʁɔtə]
Hörbeispiele:   Marotte (Info)
Reime: -ɔtə

Bedeutungen:

[1] notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch marotte → fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Fimmel, Spleen, Tick, Angewohnheit, Eigenart, Schrulle

Beispiele:

[1] Pseudonyme sind Tarnungen, und wenn es einer so will, lasse man ihn bei der sonderbaren Marotte.
[1] „Dass erwachsene Menschen Plastiktüten sammeln oder Überraschungseier, hatte ich bisher als eine merkwürdige Marotte abgetan.“[2]
[1] „Es war tatsächlich eine seltsame Marotte, die jedem schnell auf die Nerven ging.“[3]
[1] „Er lachte, als ich ihn an das Wörtchen »sko« erinnerte, er schien diese isländische Marotte gut zu kennen.“[4]
[1] „Sie schüttelt amüsiert den Kopf, wie man es tut, wenn man von einer skurrilen Marotte erzählt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Marotte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marotte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marotte
[1] The Free Dictionary „Marotte
[1] Duden online „Marotte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarotte

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Marotte“, Seite 600.
  2. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 212. ISBN 978-3-548-28201-5.
  3. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 112.
  4. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 154. Isländisches Original 2009.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 236.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Teratom