Eber
Eber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Eber
|
die Eber
|
Genitiv | des Ebers
|
der Eber
|
Dativ | dem Eber
|
den Ebern
|
Akkusativ | den Eber
|
die Eber
|
Worttrennung:
- Eber, Plural: Eber
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] männliches Schwein
Herkunft:
- mittelhochdeutsch eber, althochdeutsch ebur, westgermanisch *ebura- „Eber“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Keiler (beim Wildschwein)
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Plötzlich brach ein Eber aus dem Unterholz hervor.
- [1] „Dann wieder riß er sich los und nahm wie ein Eber einen seiner Gegner nach dem anderen an.“[2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Wildeber (mytholog. Gestalt; nach J. Grimm volksetymolog. falsch abgeleitet v. „wild-“ und „prero“: „Bär“)
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eber“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eber“
- [1] The Free Dictionary „Eber“
- [1] Duden online „Eber“
- [1] Verzeichnis:Tiere
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Eber“, Seite 225.
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 125 . Erstausgabe 1936.